Brandmeldealarm Altenheim Andorf - 29.08.2016
Ein Brandmelder schlug heute früh im Alten-, und Pflegeheim Andorf an und löste einen Brandmeldealarm aus. An der Einsatzstelle angekommen wurde der Melder in einer Zwischendecke schnell lokalisiert und überprüft. Da es im Deckenbereich relativ warm war, wurde noch die Wärmebildkamera zu Hilfe genommen. Es stellte sich glücklicherweise aber heraus, dass es sich um einen Täuschungsalarm gehandelt hatte. Die festgestellte Wärmequelle kam von darüber vorbeilaufenden Warmwasserrohren. Bereits nach kurzer Zeit war deshalb der Einsatz wieder beendet.
Ferienpassaktion - 27.08.2016
Im Rahmen der Andorfer Ferienpassaktion durften die Kids auch einen Tag bei der Feuerwehr Andorf verbringen. Dazu hatten sich die Kameraden einiges einfallen lassen, war doch beinahe jede Altersgruppe gekommen. Auf keinen Fall durfte das richtige Löschen mit dem großen Tankwagen fehlen. Eine Fahrt mit den Zillen auf der Pram, genauso wie mit dem Hubsteiger in luftige Höhe, begeisterte die Kinder. Aber auch das Kennenlernen der vielfältigen Ausrüstung und natürlich eine Fahrt mit dem Feuerwehrauto durften nicht fehlen. Als dann noch ein Schaumteppich ausgebreitet war und die Kinder darin ein Bad nehmen konnte, war der Tag zum Leidwesen der Eltern perfekt. Den Kindern hat es wirklich großen Spaß gemacht und wollten einige von ihnen zum Schluss gar nicht mehr nach Hause.
Alle Fotos finden Sie auf unserer Fotogalerie!
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad – 21.08.2016
Unser Kamerad Florian Gföllner wurde zum zweiten Mal Vater. Der ganze Stolz der jungen Familie, Maximilian, 4310 Gramm schwer und 52 Zentimeter groß, erblickte um 01:14 Uhr das Licht der Welt. Natürlich machten sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf auf den Weg, um die Geburt vor dem Haus entsprechend anzukündigen. Im Anschluss lud uns „Flo" noch in das Feuerwehrhaus ein, wo die Geburt noch entsprechend gefeiert wurde. Wir bedanken uns für die großzügige Einladung und wünschen euch alles Gute mit eurem kleinen Sohn.
Präsentation Teleskopmastbühne in Natternbach – 21.08.2016
Im Rahmen einer Veranstaltung der Feuerwehr Natternbach, stellten wir am 21. August dort unsere neue Gerätschaft den Gästen vor. Wie beinahe jedes Mal war auch diesmal das Interesse groß und informierten sich die Leute über den Hubsteiger. Natürlich gaben wir den Besuchern die Möglichkeit, mit dem Gerät einmal mitzufahren und so das mit High-Tech vollgestopfte Fahrzeug genauer kennen zu lernen. Herzlichen Dank noch einmal an die Feuerwehr Natternbach, für die Einladung zu dieser Veranstaltung (Foto FF Natternbach).
Radwanderung – 14.08.2016
Zu unserer alljährlichen Radwanderung trafen wir uns am Sonntag, den 14. August. Bei
herrlichem Wetter ging es auf Nebenstraßen über Zell, Riedau, Dorf an der Pram, nach Thalling zur Wimmerstub'n, wo wir einkehrten. Nachdem wir uns dort bei einer guten Jause und ein paar Getränken gestärkt hatten, ging es wieder zurück nach Andorf, wo der schöne Ausflug im Feuerwehrhaus seinen Ausklang fand.
Wasserwehrleistungsbewerb in Niederranna – 24.07.2016
Die Feuerwehr Niederranna veranstaltete am 24. Juli einen Wasserwehrleistungsbewerb
auf der Donau. Unter den 101 Startern aus Ober-, und Niederösterreich befanden sich auch unsere Kameraden Christoph Schaschinger und Norbert Bachschweller. Dabei erreichten sie in der Kategorie Bronze den 12. Platz, in Silber lief es nicht ganz so gut und konnte hier der 15. Platz erreicht werden. Für Anfang September ist dann die Teilnahme am steirischen Landeswasserwehr-Leistungsbewerb in Lebring geplant.
Teilnahme am Bezirkswasserdienstleistungsabzeichen in Steinegg – 09.07.2016
Am Bezirkswasserdienstleistungsabzeichen der Feuerwehr Fuglau im niederösterreich-ischen Steinegg nahm mit den Kameraden Norbert Bachschweller und Christoph Schaschinger am 9. Juli eine Zillenbesatzung der Feuerwehr Andorf dort teil. Auf dem heimtückischen Kampfluss waren die Bedienungen teilweise äußerst schwierig und schlich sich so der eine oder andere Fehler damit ein. Dennoch war es interessante Erfahrung an einem solchen Bewerb einmal teilgenommen zu haben, so das Resümee am Ende des Bewerbstages.
Präsentation Teleskopmastbühne in der Nachbargemeinde Lambrechten – 07.08.2016
Über Einladung der Feuerwehr Lambrechten hatten wir im Rahmen des dortigen Frühschoppens am 7. August die Möglichkeit, die Teleskopmastbühne auch in der Nachbargemeinde der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und vorzustellen. Wie bei ähnlichen Veranstaltungen in der Vergangenheit, war unsere Gerätschaft auch diesmal einer der Besuchermagneten. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit sich einmal näher über das Fahrzeug zu informieren, bzw. damit ihren Heimatort von oben zu beobachten und zu
fotografieren. Wir bedanken uns noch einmal für die Einladung zu dieser Veranstaltung.
Aufräumarbeiten nach schwerem Verkehrsunfall in Hof – 03.08.2016
Nach einem schweren Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing nach Hof alarmiert. Am späten Nachmittag wollte eine Lambrechtnerin auf der Andorferstraße nach links in Richtung Hof abbiegen. Der hinten nachkommende Lenker aus Raab sah das abbiegende Fahrzeug vermutlich zu spät, verriss sein Auto nach links und prallte dabei frontal in den Wagen eines entgegenkommenden Grieskirchners. Durch die Wucht des Anpralles wurden die PKW schwer beschädigt und die Lenker teilweise schwer verletzt. Die Aufgabe der eingesetzten Feuerwehren bestand darin, die Fahrzeuge zu bergen, die Fahrbahn zu reinigen und den Verkehr an der Unfallstelle gemeinsam mit der Polizei zu regeln. Nach gut einer Stunde war die Andorferstraße wieder ungehindert befahrbar und konnte der Einsatz damit beendet werden.
Kartrennen in Rotthalmünster – 22.07.2016
Im Kartsportzentrum Rotthalmünster traf sich am 22. Juli eine Abordnung der Feuerwehr Andorf zum Kartrennen. Nach einem Trainingslauf ging es zur Qualifikation und schließlich
zum Rennen selbst. Dabei waren spannende Rad an Rad-Kämpfe zu sehen, aber auch so mancher Ausritt von der Strecke fehlte nicht. Auf jeden Fall war es für alle Teilnehmer ein Riesenspaß. Den Abschluss fand dieser sportliche Abend dann im Gasthaus Dorfwirt, wo sich die „Rennfahrer" noch bei einer Gourmetplatte stärkten.
Hilfseinsatz nach Unwetter in Haibach – 25.07.2016
Vom Bezirksfeuerwehrkommando wurde die Feuerwehr Andorf am 25. Juli zum Hilfseinsatz nach Freinberg angefordert. Mit Kommando, Last, Tank 1 und Tank 2 rückten wir zum Einsatz aus. Am Wochenende hatte dort Starkregen den Haibach über seiner Ufer treten lassen und richtete schwere Schäden an. Bilder der Verwüstung, die man sonst nur aus Gebirgsregionen kennt, zeigten sich den eingesetzten Kameraden. Gemeinsam mit anderen Feuerwehren räumten wir jenes Lokal, wo leider auch ein Todesopfer zu beklagen war. Das Wasser stand dort bis zur Decke des Hauses, vernichtete das komplette Inventar
und zog das Gebäude arg in Mitleidenschaft. Nachdem alles ausgeräumt war, Schlamm sowie Geröll entfernt waren, konnte der Einsatz erst am späten Abend beendet werden.
Verkehrsunfall auf der Prambrücke im Ortszentrum von Andorf - 18.07.2016
Aus noch unbekannter Ursache kam gegen halb zehn Abends ein etwa 25-Jähriger aus St. Marienkirchen/Schärding auf der Prambrücke im Andorfer Ortszentrum auf die Gegenfahrbahn und stíeß dabei gegen den Sportwagen eines Linzers. Die Lenker schienen unverletzt, die beiden Fahrzeuge wurden jedoch links vorne jeweils schwer beschädigt, wobei der Schaden beim Sportwagen aufgrund des Fahrzeugwertes ungleich höher ausfallen wird. Die Feuerwehr Andorf sorgte für die Verkehrsregelung bzw. die Umleitung des Verkehrs, solange die Fahrbahn in beide Richtungen gesperrt war. Nachdem die beiden Fahrzeuge von Abschleppdiensten von der Fahrbahn verbracht wurden, konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf die Fahrbahn reinigen und die Straße nach gut zwei Stunden wieder für den Verkehr freigeben.
Fahrbahnreinigung auf der B 137 in Linden – 12.07.2016
Die Kameraden der Feuerwehr Linden unterstützten wir am heutigen Tage. Auf der Innviertlerstraße (B 137), im Bereich Linden, hatte ein Lastwagenlenker abrupt abbremsen müssen, wobei der geladene Klärschlamm überschwappte und sich über den Lastwagen und die Fahrbahn ausbreitete. Während die Kameraden der Feuerwehr Linden den Klärschlamm von der Fahrbahn entfernten, reinigten wir den verschmutzten Lastwagen, damit dieser seine Weiterfahrt fortsetzen konnte. Zum Abschluss entfernten wir die Reste des Schlammes noch mit der Straßenwaschanlage von der Fahrbahn. Nach etwa einer Stunde war alles wieder sauber und rückten wir wieder in das Feuerwehrhaus ein.
Wieder Einsätze nach Unwetter – 11.07.2016
Heuer scheint ein ganz besonderes Jahr zu sein, was die Unwetter betrifft, denn zum wiederholten Male wurden wir zu einem solchen Schadensereignis alarmiert. Als sich auf den Unwetterkarten der gesamte Bezirk violett eingefärbt hatte, dauerte es auch nicht mehr lange bis zur ersten Alarmierung. Im Bereich Heitzing lag ein Baum über die Griesbacherstraße und musste entfernt werden. Ein paar weitere Einsätze waren gerade abgearbeitet, da wurden wir nach St. Florian zur Unterstützung gerufen. In einem Großhandelsbetrieb war das Wasser in die Lagerhallen eingedrungen. Mit Tauchpumpen und Nasssaugern wurde den Wassermassen zur Leibe gerückt. Bis weit nach Mitternacht beschäftigten uns diese Arbeiten, wobei über zehn Feuerwehren im Einsatz waren.
Person aus Wohnung geborgen – 09.07.2016
Zu einem nicht alltäglichen Einsatz wurden wir am Vormittag des 9. Juli gerufen. Nach einem internen Notfall in der Franz-Xaver-Wirth-Straße, musste ein Andorfer in das Krankenhaus eingeliefert werden. Das einzige Problem das sich dabei für die Einsatzkräfte des Roten Kreuzes stellte, dass der Mann relativ schwer war. Deshalb alarmierten sie die Feuerwehr Andorf zur Bergung. Nach Rücksprache mit dem Notarzt entschied man sich für eine Rettung mittels Tragetuch. So trugen wir den schweren Mann aus seiner Wohnung im ersten Stock, um ihn der Rettung zu übergeben. Von dieser wurde er in das Krankenhaus eingeliefert und war der Einsatz damit für uns beendet.
Besuch des Kindergarten im Einsatzzentrum – 06.07.2016
Etwa 50 Kindergartenkinder aus Andorf besuchten uns an diesem Mittwochvormittag. Natürlich gab es da viel zu sehen, von der Ausrüstung angefangen, bis hin zu den verschiedensten Fahrzeugen. Aber auch einmal so richtig löschen zu dürfen oder mit dem Hubsteiger nach oben zu fahren begeisterte die Kinderherzen. Nicht nur bei uns gab es viel zu sehen, denn zum Roten Kreuz und zur Polizei machten die Kids ebenfalls einen Abstecher. Das absolute Highlight dieses Besuches war dann abschließend die Fahrt mit den großen Feuerwehrautos zurück in den Kindergarten.
Einsatz durch verlorenes Ladegut – 05.07.2016
Die Getreideernte ist nun voll angelaufen und bescherte uns gleich einen Einsatz. In der Bahnhofstraße hatte ein Landwirt Getreide von seinem Anhänger verloren, das sich auf der Fahrbahn verteilte. Nachdem ein Radfahrer fast zu Sturz gekommen war, alarmierte uns die Polizei. Nach unserem Eintreffen sicherten wir die Einsatzstelle ab und begannen damit das Getreide von der Fahrbahn zu entfernen. Nach etwa einer Stunde war die Gefahr gebannt und rückten wir wieder in das Feuerwehrhaus ein.
Schulung Brandmeldeanlagen – 28.06.2016
Das richtige Verhalten bei einem Brandmeldealarm wurde bei dieser Dienstagschulung wieder einmal in Erinnerung gerufen. Da es immer wieder zu derartigen Alarmierungen kommt, die oft auf einen Fehl-, oder Täuschungsalarm zurückzuführen sind, ist es besonders wichtig jeden derartigen Fall als Echtalarm einzustufen und in diesem Sinne auch vorzugehen. Schnelle Lokalisierung des betroffenen Bereiches, Erkundung des tatsächlich alarmauslösenden Grundes, Treffen der entsprechenden Maßnahmen und vieles mehr waren Inhalte dieser abendlichen Schulung. Im Anschluss gab es noch eine Jause, die uns ein Hausbesitzer sponserte, weil wir ihm beim letzten Sturm zu Hilfe gekommen waren.
Einsatz mit Teleskopmastbühne - 29.06.2016
Der letzte Sturm vom Wochenende machte den Einsatz unserer Teleskopmastbühne beim
Gemeindeamt Andorf erforderlich. An der im Park stehenden Linde hatten sich nach dem schweren Gewittersturm große Äste gelöst, die teilweise im Geäst hängen geblieben waren und so eine nicht unerhebliche Gefahr für Besucher des Gemeindeamtes darstellten. Mit unserem Hubsteiger entfernten wir die großen Äste und schnitten weitere dürre Äste vom Baum. Nach mehreren Stunden in bis zu 20 Metern Höhe waren alle Gefahrenstellen entschärft und unser Einsatz damit wieder beendet.
Unwetterfront zieht über Andorf und Umgebung – 25.06.2016
Nach einem brütend heißen Tag entluden sich am Abend heftige Gewitter mit Sturm, Starkregen und Hagel über unser Gemeindegebiet. Das Unwetter wütete erst kurze Zeit, da wurden auch wir, wie viele Feuerwehren, von der Landeswarnzentrale zum ersten Einsatz alarmiert. Das Hauptaufgabengebiet lag dabei blockierte Straßen durch umgestürzte Bäume wieder frei zu machen. Mit drei Fahrzeugen und der dazugehörigen Mannschaft konnten die nach und nach eingehenden Einsätze aber relativ rasch abgearbeitet werden. Im Bereich der Hebenstreitgasse mussten wir sogar unsere Teleskopmastbühne zum Einsatz bringen, um einen auf ein Gebäudeteil gestürzten Baum abtragen zu können, um so weiteren Schaden zu verhindern. Nachdem sich das Wetter dann endlich beruhigt hatte, konnten auch wir wieder in das Feuerwehrhaus einrücken, um unsere Gerätschaften zu versorgen und wieder einsatzbereit zu machen.
Verkehrsunfall eingeklemmte Person in Niederleiten - 23.06.2016
Zu einem Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen kam es am Nachmittag des 23. Juni auf der Brünningerstraße im Ortschaftsbereich Niederleiten. Aus bislang unbekannter Ursache waren die zwei Autos ineinander gerast und beide Lenker in ihren Fahrzeugen eingeklemmt. Während die Kameraden der Feuerwehr Raab sich um die eingeklemmte Riedauerin kümmerten, befreiten wir mit den Kameraden der Feuerwehr Schulleredt den aus Taufkirchen stammenden Fahrzeuglenker, der massivst in seinem PKW gefangen war. Zeitgleich richteten wir eine Umleitung ein, nachdem die Straße derzeit auch als Ausweichroute zur gesperrten Innviertlerstraße dient. Nach der Befreiung wurden die beiden Beteiligten mit teils schwersten Verletzungen in das Krankenhaus gebracht. Zuletzt reinigten wir noch die Fahrbahn und bargen die schwer beschädigten Fahrzeuge. Auch die Polizei unterstützten wir abschließend noch bei ihren Vermessungsarbeiten, ehe der Einsatz abgeschlossen werden konnte.
Seite 47 von 70