Erfolgreiche Atemschutzleistungsprüfung – 23.11.2013
Gleich drei Atemschutztrupps der Feuerwehr Andorf traten am Samstag, den 23. November 2013 zur Leistungsprüfung Atemschutz in Münzkirchen an. Bestens vorbereitet durch unseren Atemschutzwart Christoph Schaschinger stellten sich die 9 Kameraden der Prüfung in den Kategorien Bronze, Silber und Gold. Bei dieser Leistungsprüfung geht es darum, die Gerätschaft richtig zu handhaben, zu erklären und zu bedienen, einen Hindernisparkur zu bewältigen und abschließend auch noch das theoretische Fachwissen zu zeigen.
Zum Abschluss konnten Kommandant Harald Hölzl, übrigens Leiter der Atemschutzleistungsprüfung, und Bezirkskommandant Alfred Deschberger zur bestandenen Leistungsprüfung recht herzlich gratulieren. Die teilnehmenden Kameraden - Christoph Schaschinger, Martin Bischof, Christian Otto in Gold, David Kargl, Peter Ortbauer, Christian Hauzinger in Silber, sowie Thomas Haderer, Florian Gföllner und Christian Ortbauer in Bronze.
40-igster Funklehrgang im Feuerwehrhaus Andorf – 16.11.2013
Der bereits 40-igste Funklehrgang unter Leitung von HAW Stefan Schrattenecker wurde von 8. bis 16. November 2013 wiederum im Feuerwehrhaus Andorf abgehalten. HAW Schrattenecker, unter anderem selbst aktivstes Mitglied der Feuerwehr Andorf, konnte mit Bezirkskommandant Alfred Deschberger und Bürgermeister Peter Pichler auch vier neuen Funkern der Feuerwehr Andorf zur bestandenen Prüfung recht herzlich gratulieren. Markus Schönbauer, Simone Achleitner, Lukas Badegruber und Thomas Ortbauer (v. links) wurde im Zuge der Ausbildung diese umfassende Thematik eingehendst geschult. Auch E-HAW Alois Gangl beendete mit diesem Jubiläum schweren Herzens seine unterstützende Tätigkeit bei diesem Lehrgang und wurde ihm dazu ein Präsent überreicht. Letztlich gilt aber auch unserem E-OBI Josef Haider ein besonderer Dank, der sich bei allen diesen 40 Lehrgängen dafür umsah, dass die Teilnehmer immer besten versorgt waren.
Bericht der OÖ-Nachrichten neuer Kommandant sucht Zusammenarbeit – 15.11.2013
Die Feuerwehr Andorf, mit ihrem Pflichtbereichskommandanten Harald Hölzl, versucht die Zusammenarbeit der vier Andorfer Feuerwehren noch mehr zu forcieren. Dazu wurde vor geraumer Zeit unter dem Motto „Gemeinsam statt einsam ..." ein Bericht in der Wochenausgabe der OÖ-Nachrichten veröffentlicht. Mit obenstehendem Link kommen sie zum Detailbericht.
Feuerlöscherüberprüfung - 25.10.2013
Auch im Herbst dieses Jahres wurde von der Feuerwehr Andorf die alljährliche Feuerlöscherüberprüfung für die Andorfer Gemeindebürger angeboten. Am 25. Oktober wurden durch den Fachbetrieb Günter Schobesberger aus Timelkam über 140 Feuerlöscher überprüft und mit einer neuen Überprüfungsplakette versehen. Für den einen oder anderen Löscher war es aber die letzte derartige Überprüfung und mussten diese aufgrund ihres Alters gegen neue Feuerlöscher getauscht werden. Zur Information, Feuerlöscher müssen alle 2 Jahre einer wiederkehrenden Überprüfung unterzogen werden. Sollten sie noch Fragen haben oder eine Beratung in dieser Hinsicht benötigen, so melden sie sich einfach bei uns. Auch im nächsten Jahr ist wieder eine derartige Überprüfungsaktion geplant.
Auszeichnung für feuerwehrfreundlichen Arbeitgeber aus Andorf – 24.10.2013
Im Rahmen einer Feierstunde wurden am Donnerstag den 24. Oktober 2013, insgesamt 18 feuerwehrfreundliche Unternehmen aus ganz Österreich von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner ausgezeichnet, die ihren Mitarbeitern für den Katastrophen-, und Feuerwehreinsatz eine Dienstfreistellung zukommen lassen. Unter diesen Firmen befindet sich erfreulicherweise auch die Firma Josko mit Sitz in Andorf und Kopfing. Konsulent und Seniorchef Johann Scheuringer, im übrigen selbst langjähriges Mitglied und Ehrendienstgradträger der Feuerwehr Engertsberg, sowie sein Sohn Johann Scheuringer, durften diese hohe Auszeichnung in Wien übernehmen. Das die Firma Josko immer wieder ein offenes Ohr in Feuerwehrbelangen hat, hat sie in der Vergangenheit bereits oftmals bewiesen, so war sie unter anderem auch beim Landesbewerb 2011 in Andorf einer der Hauptsponsoren (Foto ÖBFV).
Feuerwehrausflug – 19.10.2013
Der heurige Feuerwehrausflug am Samstag, den 19. Oktober, führte uns nach St. Florian bei Linz, ins dortige Feuerwehrmuseum. Bei einer ausführlich gestalteten Führung erfuhren wir viel Wissenswertes aus vergangenen Feuerwehrzeiten. Zu Mittag ging es dann weiter in das schöne Mühlviertel, nach Berg bei Rohrbach, zu einem „Bratl in der Rein". Nach dieser Stärkung war dann „Bauerngolfen" angesagt und durchstreiften wir dabei den wunderschönen Böhmerwald. Dabei wurde so manche Wirtshausrunde gewonnen, aber auch verspielt und bei einer Einkehr auch gleich eingelöst. Den Abschluss fand dieser gemütliche und vor allem lustige Tag im Gasthaus Dorfwirt, wo noch einige Stunden verbracht wurden, ehe der Nachhauseweg angetreten wurde.
Zivilschutzprobealarm - 05.10.2013
Am Samstag, den 5. Oktober 2013 heulten die Sirenen im Land wieder beim österreichweiten Zivilschutz-Probelalarm. Beginnend mit der gewohnten samstäglichen Sirenenprobe um 12:00 Uhr, folgten im 15-Minutentakt dann ein 3-minütiger Dauerton (Warnung), in weiterer Folge ein 1-minütiger auf- und abschwellender Heulton (Alarm) und endet der Probealarm mit einem 1-minütigen gleich bleibenden Dauerton (Entwarnung). Vordergrund dieser jährlichen Aktion ist es, die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen, um im Ernstfall rasch reagieren zu können. Von den oberösterreichweit 1830 Sirenen funktionierten bis auf zwei alle klaglos an diesem Tag.
Herbstübung – 04.10.2013
Brand landwirtschaftliches Objekt in Schießedt war die Übungsannahme für die Herbstübung am 4. Oktober 2013. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatte der Annahme nach, der Brand bereits auf große Teile des Anwesens übergegriffen. Zudem befanden sich noch Personen im angebauten Wohnhaus. Während ein Atemschutztrupp sofort begann, die Personen aus ihrer Notlage zu befreien, wurde mit einem umfassenden Löschangriff begonnen, die Flammen einzudämmen. Über den nahen Messenbach wurde die Löschwasserversorgung über eine Zubringleitung sichergestellt. Einheitliches Resümee der Übung eine sehr gelungenes und realitätsnahes Einsatzszenario, wie es immer wieder vorkommen kann. Ein besonderer Dank noch einmal an die übungsverantwortlichen Kameraden Fritz Steiner und Gerhard Zachbauer. Mit einer kleinen Jause klang diese gelungene Übung dann im Feuerwehrhaus aus.
Kartmeisterschaft – 07.09.2013
Nach langjähriger Pause wurde am 7. September 2013 wieder eine Feuerwehrkartmeisterschaft ausgetragen. Entsprechend ausgerüstet ging es auf die Rennstrecke im nahen Rotthalmünster. Nach mehreren Trainingsrunden ging es dann zum eigentlichen Wettkampf. Runde für Runde wurde beinahe Rad um Rad gekämpft, auch so mancher Ausritt blieb dabei nicht aus. Den Tagessieg holte sich dabei unserer Stellvertreter Lehner Sigi. Der Abschluss fand im Gasthaus Dorfwirt statt, wo dann noch so manche „Benzingespräche" geführt wurden.
Übung Löschwasserentnahmestellen – 03.09.2013
Am Dienstag, den 3. September 2013 wurde unsere alljährliche Übung „Löschwasserentnahmestellen" abgehalten. Unter Bekanntgabe der Koordinaten mussten die unterschiedlichen Wasserentnahmestellen von den einzelnen Löschgruppen gefunden werden, auf ihre Funktionstüchtigkeit und Zugänglichkeit überprüft werden und anschließend Meldung an die Florianstation abgesetzt werden. Ein äußerst wichtiger Punkt im jährlichen Übungskalender, finden sich dabei immer wieder Entnahmestellen, die schlecht zugänglich geworden sind, bzw. Hydranten die gar keine Wasserentnahme mehr zulassen.
Radwanderung – 17.08.2013
Auf geht's zur alljährlichen Radwanderung hieß es am Samstag, den 17. August 2013 wieder. Auf Nebenstraßen ging es bei strahlendem Sonnenschein durch unser schönes Pramtal, über Kurzenkirchen, Hof nach Mayrhof. Nach dem kräfteraubenden Anstieg nach Mayrhof wurde beim Mosthof Greiner eingekehrt, wo eine Erfrischung und ein kleiner Imbiss gerade richtig kamen. Nach dieser Stärkung ging es weiter über Edenrad, Hundshagen, Teuflau zurück ins Feuerwehrhaus. Ein besonderer Dank gilt natürlich wieder unserem Tourenguide Lehner Hans, der die Strecke zusammengestellt hatte. Im Anschluss wartete Kommandantstellvertreter Lehner Sigi bereits mit einer Kistensau, die sich alle schmecken ließen. In gemütlicher Runde klang dann dieser schöne Radwandertag aus.
Ferienpassaktion bei der Feuerwehr Andorf - 17.08.2013
Ein ganz besonderer Höhepunkt sorgte bei der Ferienpassaktion 2013 für noch glänzendere Kinderaugen als in den Jahren zuvor. Neben dem Heben eines Fahrzeuges, dem Zerschneiden von Metallstangen, Löschübungen mit den Strahlrohren und dem Schaumteppich hatten sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf heuer eine neue Attraktion ausgedacht: das spektakuläre Abseilen vom Schlauchturm! Der zu erwartende Wunsch der Kinder nach vielen Wiederholungen wurde selbstredend erfüllt! Die Kinder erhielten zudem einen Einblick in den Ablauf eines Einsatzes, angefangen vom Kennenlernen der Einsatzzentrale, der Feuerwehr-Schutzbekleidungen bis hin zur obligatorischen Fahrt mit dem Feuerwehrauto. Dabei konnte man sogar von einem brandaktuellen Einsatz berichten. Einige Stunden vor Beginn der Ferienpassaktion waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf nämlich unterwegs, um einen KFZ-Brand zu löschen. Das Eis und die Urkunde, die sie zum Abschluss erhielten, komplettierten das einmalige Erlebnis bei dieser gelungenen Ferienpass-Aktion.
Neues Kommando hundert Tage im Amt – 14. Juli 2013
Nach der Neuwahl bei der Feuerwehr Andorf am 6. April 2013 im Gasthaus Dorfwirt ist das komplett neue gebildete Kommando, mit Kommandant Harald Hölzl, Stellvertreter Siegfried Lehner, Schriftführer Michael Scheuringer und Kassier Leopold Lehner, bereits wieder 100 Tage in ihrem Amt, Zeit dafür eine erstes Resümee zu ziehen.
Nach dem vorzeitigen Rücktritt des Kommandanten im letzten Jahr, noch vor den gesetzlich vorgeschriebenen Feuerwehrwahlen, musste kurzfristig ein Übergangskommando unter Kommandant Martin Ortbauer gebildet werden, dennoch konnte im Frühjahr, nach langwieriger Suche, eine komplett neue Führungsmannschaft formiert werden. Vom neu gewählten Kommando wurde selbstverständlich an viele alte Traditionen angeknüpft, aber klarerweise auch einige neue Vorstellungen eingebracht und bereits zum überwiegenden Teil umgesetzt. Vor allem wurde der kameradschaftliche Bereich wieder mehr forciert, es konnten damit nicht mehr so aktive Kameraden wieder erfolgreich ins Feuerwehrgeschehen eingebunden, und auch der eine oder andere Kamerad neu für das Feuerwehrwesen angeworben werden.
Nach den ersten hundert Tagen kann man dem neuen Kommando sicherlich assistieren, auf einem sehr guten Weg zu sein und die Feuerwehr Andorf wieder neu zu positionieren. Auf diesem Wege alles Gute für die Zukunft, aber vielmehr noch ein besonderer Dank an alle Kameraden, machen wir weiter so, nur gemeinsam sind wir sie, die Feuerwehr Andorf.
Erfolgreich zu sein setzt zwei Dinge voraus: Klare Ziele und den brennenden Wunsch, sie zu erreichen. (Johann Wolfgang Goethe)
Kassier Lehner Leopold feiert 50-iger – 12. Juli 2013
Unser langjähriges Mitglied und Kassier Leopold Lehner feierte am 12. Juli 2013 seinen 50-igsten Geburtstag. Neben den vielen anderen Gratulanten, Poldi ist ja ein vielbeschäftigter Mann, ob Gesangsverein, Sportlerrunde, Bergsteigerkameraden und vieles mehr, stellten sich auch die Feuerwehrkameraden mit Glückwünschen ein. Wie sollte es anders sein, für einen Menschen der alles hat, aber gerne reist, gab es als kleines Dankeschön Reisegutscheine für den Andorfer Hoferchef . Lieber Leopold wir dürfen dir auch auf diesem Wege noch einmal recht herzlich gratulieren, Danken für deine großzügige Einladung, dürfen dir viel Gesundheit wünschen und bleib weiterhin ein so toller Kamerad mit so viel Gemütlichkeit.
Gemeinsam Sicher Feuerwehr – 1. Juli 2013
Das Projekt Gemeinsam Sicher Feuerwehr wurde am 1. Juli 2013 mit einem Besuch an der Volksschule Andorf für das Schuljahr 2012/2013 abgeschlossen. In einer Präsentation wurde den Schülern und Schülerinnen diese Thematik von Kommandant Harald Hölzl näher gebracht und auch die verschiedensten Aufgaben der Feuerwehr erklärt. Auch Werbung in eigener Sache wurde dabei betrieben und die Kinder von Jungendbetreuer Alois Achleitner eingeladen, in einer der vier Andorfer Feuerwehrjugendgruppen aktiv mitzuwirken. Die Aktion wird im Herbst weitergeführt werden, geplant sind dabei ein weiterer Besuch an der Schule, sowie eine dazu gehörende Übung.
Bezirksbewerb in Eggerding – 29. Juni 2013
Auch beim Bezirksbewerb am 29. Juni 2013 in Eggerding war unsere Jugendgruppe vertreten. Schlichen sich bei den vorausgegangenen Bewerben trotz guter Zeiten immer wieder kleine Fehler ein und verhinderten so eine gute Platzierung, klappte es diesmal endlich. Mit dem hervorragenden 10. Platz in Bronze, konnte unsere Jungendgruppe endlich eine Topplatzierung unter den vielen Teilnehmern erreichen. Natürlich gab es für diese tolle Leistung einen entsprechenden Pokal im Rahmen der Siegerehrung. Diese wirklich großartige Leistung war nur mehr eine Frage der Zeit, wurde hier wirklich Woche für Woche fleißig geübt und trainiert. Mit diesem Ergebnis geht unsere Jugendgruppe äußerst zuversichtlich in den am kommenden Wochenende stattfindenden Landesbewerb in Rohrbach an den Start. Wollen wir hoffen, dass sie wieder eine derartig gute Leistung zeigen können, dann ist wiederum ein Platz in den vorderen Reihen möglich, viel Glück dabei.
Kamerad Gerhard Kreinecker feiert 60iger – 18. Juni 2013
Seinen 60-igsten Geburtstag feierte Kamerad Gerhard Kreinecker am Dienstag, den 18. Juni mit seinen Kameraden im Schloss Schörgern. Zahlreiche Personen waren der Einladung gefolgt und ließen sich das „Bratl in der Rein" schmecken. Kommandant Harald Hölzl gratulierte dem Jubilar, überreichte ihm als kleines Dankeschön eine Feuerwehruhr und bedankte sich bei ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr Andorf. Denn ist in funktechnischer oder elektrischer Hinsicht irgendetwas zu reparieren, so ist Kamerad Kreinecker seit Jahrzehnten stets da, es gibt eigentlich nichts, das er nicht reparieren kann. Er war es auch, der seinerzeit die Feuerwehr Andorf als erste Feuerwehr im Bezirk mit der stillen Alarmierung ausrüstete. Lieber Gerhard wir wünschen dir weiterhin viel Gesundheit, noch viele schöne Jahre und bleib der Feuerwehr Andorf weiterhin als solch guter und hilfsbereiter Kamerad erhalten.
Einsatzübung anlässlich 50 Jahre Rotes Kreuz Andorf – 16. Juni 2013
Das Rote Kreuz Andorf feierte am Sonntag, den 16. Juni 2013 ihr 50-jähriges Gründungsfest und 25 Jahre „Essen auf Rädern". Die Festveranstaltung ging in der Fahrzeughalle der Feuerwehr Andorf über die Bühne, auch einer der Grundgedanken des im Jahr 2004 geschaffenen Einsatzzentrums. Bei schönstem Wetter kamen sehr viele Besucher und feierten mit unseren Nachbarn mit. Einer der Höhepunkte war eine gemeinsame Einsatzübung der drei im Einsatzzentrum untergebrachten Blaulichtorganisationen. Annahme war ein schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. So wurde den Besuchern einmal die Arbeiter jeder Organisation an der Unfallstelle veranschaulicht und von den einzelnen Kommentatoren von Feuerwehr Rettung und Polizei auch detailliert erklärt, um auch den Leuten, die derartige Geschehnisse oft nur aus den Medien vernehmen, einmal vor Augen zu führen, wie ein solcher Einsatz in der Wirklichkeit abläuft. Eines wurde bei dieser Einsatzübung auch wieder einmal ganz klar, die Zusammenarbeit der eingesetzten Kräfte funktioniert reibungslos und greift hier wirklich ein Zahnrad in das andere. Auf diesem Wege unseren Nachbarn, dem Roten Kreuz noch einmal alles Gute für die nächsten Jahrzehnte und arbeiten wir weiterhin so gut zusammen.
Kindergarten zu Besuch – 12. Juni 2013
Im Rahmen der landesweiten Aktion „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr" wurde die erste Veranstaltung mit dem Besuch der örtlichen Kindergartenkinder aus Andorf begonnen. Natürlich war es für die Kleinen ein riesen Spaß einmal alles im Feuerwehrhaus zu sehen, in den großen Feuerwehrautos zu sitzen und auch einmal so richtig mit dem Wasser zu löschen. Die Kinder nützten diese Gelegenheit auch, um noch bei der Rettung und bei der Polizei vorbeizuschauen. Zum Abschluss gab es als kleines Dankeschön selbst angefertigte Zeichnungen und ein Lied für die eingesetzten Kameraden. Mit vielen schönen Eindrücken machten sich die Kinder dann wieder auf den Weg in den Kindergarten. Aufbauend auf diesem Besuch ist deshalb im Rahmen der Aktion „Gemeinsam-Sicher-Feuerwehr" im Herbst eine Feuerwehrübung im Kindergarten geplant, um die Kinder auf den Ernstfall vorzubereiten und das Gefahrenbewusstsein in spielerischer Form zu vermitteln.
Fototermin – 9. Juni 2013
Zu einem Fototermin trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf am Sonntag, den 9. Juni 2013 im Jubiläumspark. Nachdem das letzte Mannschaftsfoto bereits vor einigen Jahren angefertigt worden war und sich ein neues Kommando gebildet hatte, entschloss man sich ein neues Foto anzufertigen. Bei herrlichem Sonnenschein folgten zahlreiche Kameraden dem Aufruf und wurde ein neues Gruppenfoto, ein Foto der Jugendgruppe, der Ehrendienstgradträger und des Kommandos angefertigt. Ein besonderer Dank auch noch an unsere Fahnenmutter Waltraud Feichtner, den Ehrendienstgradträgern und Bürgermeister Peter Pichler für ihr Kommen.
Kamerad Josef Haider ausgezeichnet – 28. Mai 2013
Unser nach der Neuwahl ausgeschiedener Kassier und Ehrenoberbrandinspektor Josef Haider erhielt am Dienstag, den 28. Mai 2013 im Rahmen einer Feierstunde eine hohe Auszeichnung seitens der Marktgemeinde Andorf. Eine Abordnung des Kommandos wohnte diesem Festakt bei. Bürgermeister Peter Pichler dankte Kamerad Haider in seiner Ansprache persönlich für seinen jahrzehntelangen und großartigen Einsatz. Auch Kamerad Martin Ortbauer wäre geehrt worden, konnte die Auszeichnung aber aufgrund einer Dienstreise nicht entgegen nehmen, diese wird ihm bei einem passenden Anlass überreicht werden. Unser im Vorjahr geschiedener Kommandant Karl Feichtner jun. wäre für seine besonderen Verdienste für die Feuerwehr ebenfalls ausgezeichnet worden, blieb der Veranstaltung aber leider fern.
Seite 5 von 70