Nachwuchs für unseren Zugskommandanten Lukas Badegruber - 01.04.2023
Stolzer Papa darf sich nun unser Zugskommmandant Lukas Badegruber nennen. Am letzten Märztag des Jahres 2023 kam sein Sohn Paul auf die Welt, worauf natürlich auch mit den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden bei einer Babyfeier angestoßen werden musste. Dass Paul in einigen Jahren ebenfalls in die Feuerwehruniform schlüpfen wird, dafür werden wohl auch die stolze Tante und der stolze Opa - ebenfalls sehr aktive Mitglieder der Feuerwehr Andorf - sorgen. Wir gratulieren noch einmal sehr herzlich!
Atemschutzübung im Brandcontainer - 02.04.2023
Ein Atemschutztrupp der Feuerwehr Andorf hatte am Sonntag, den 2. April 2023 Gelegenheit, eine Atemschutzübung unter besonders realitätsnahen Bedingungen durchzuführen. An diesem Wochenende war nämlich in der Gemeinde Münzkirchen ein mobiler Brandschutzcontainer stationiert, in dem verschiedenste Brände simuliert werden konnten. Die Atemschutztrupps hatten dabei die Aufgabe, diese Brände unter Berücksichtigung aller Regeln mit einem Hohlstrahlrohr abzulöschen sowie weitere Aufgabenstellungen abzuarbeiten, u.a. die Bergung einer Gasflasche. Besonders herausfordernd waren nicht nur die beengten Verhältnisse und die schlechte Sicht im Brandcontainer, sondern auch die Tatsache, dass immer wieder bereits gelöschte Brandherde neu aufflammten und den sicheren Rückweg bedrohten. Diese heiße Übung wurde jedoch vom Atemschutztrupp der Feuerwehr Andorf ohne Probleme gemeistert. Mögliche Verbesserungen wurden in der abschließenden Besprechung diskutiert.
Jahresvollversammlung der Feuerwehr Andorf - 03.03.2023
Am Freitag, den 3. März 2023 fand im Pfarrsaal "punkt1" die Vollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf statt. Kommandant Christoph Schaschinger konnte dazu nicht weniger als 91 Mitglieder aus den eigenen Reihen begrüßen. Besonders erfreulich: 32 davon waren Mitglieder der Jugendgruppe und der Kinderfeuerwehr, die - wie in den Berichten der Kommandomitglieder mehrfach betont wurde - zum Jahreswechsel einen Rekordmitgliederstand von 45 Mädchen und Burschen verzeichnete. Zudem gaben zahlreiche Ehrengäste, u.a. Bürgermeister Karl Buchinger, Bezirks-Feuerwehrkurat Erwin Kalteis und Abschnitts-Feuerwehrkommandant Norbert Haidinger sowie Vertreter der anderen Einsatzorganisationen und weitere Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft der Veranstaltung die Ehre. Schülerinnen und Schüler der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Andorf sorgten auch heuer wieder mit professioneller Bewirtung und einem ausgezeichneten Buffet für einen würdigen Rahmen der Vollversammlung.
Ergänzt wurden heuer die obligaten Berichte von Kommandant Christoph Schaschinger, Schriftführer Christian Hauzinger und Kassier Thomas Haderer um Präsentationen der beiden Zugskommandanten Norbert Bachschweller und Lukas Badegruber zu zwei der Höhepunkte im Berichtsjahr 2022: Der großen Waldbrandbekämpfungübung mit Hubschrauberunterstützung und dem von der Feuerwehr Andorf erstmalig auf der Pram ausgetragenen, 30. Bezirks-Wasserwehrleistungsbewerb. Alle Berichte wurden anschaulich mit multimedialer Unterstützung präsentiert - so auch jener der Jugendgruppe - erstellt und präsentiert vom Jugendbetreuerteam unter der Leitung von Hans Zauner. Das Jugendbetreuerteam wurde ob seiner großartigen Arbeit separat vor den Vorhang geholt, um sich seinen verdienten Applaus abzuholen.
Im Anschluss folgten die Angelobungen, Beförderungen und Ehrungen, ehe Kommandant Christoph Schaschinger den offiziellen Teil der Vollversammlung beschließen konnte und zum Buffet lud.
Angelobt wurden: Thomas Reischl, Albert Pöppl, Niclas Kreuh, Anika Reifinger.
Befördert wurden: Johann Lehner (zum E-HBM), Thomas Hinterleitner (zum OFM), Martin Wesonik (zum OFM), Dominik Reischl (zum OFM), Marcel Seidler (zum HFM), Kevin Sperz (zum OFM), Beate Zachbauer (zum HFM), Jan Strasser (zum OFM).
Feuerwehrdienstmedaille für 40-jährige Mitgliedschaft: Siegfried Lehner. Ehrenurkunde für 60-jährige Mitgliedschaft: Leopold Baumann
Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille III. Stufe (Bronze): Christian Otto, Kerstin Zauner, Simone Mayrdobler. Feuerwehr-Bezirksverdienstmedaille II. Stufe (Silber): Johann Lehner, Hubert Jobst.
Sonderapplaus für das Jugendbetreuerteam (Simon Kothbauer, Thomas Hinterleitner, Anika Reifinger, Kerstin Zauner, Simone Mayrdobler, Hans Zauner, Martin Wesonik, Sabine Strobl):
Weitere Impressionen:
Festveranstaltung 145 Jahre Feuerwehr Andorf mit Fahrzeug-, Geräte- und Gebäudesegnung - 30.04.2022
In einer großen Festveranstaltung am 30. April 2022 fasste die Feuerwehr Andorf gleich mehrere freudige Anlässe zusammen: Zum einen wurde das 145-jährige Bestehen der Wehr gefeiert und zum anderen konnte endlich auch die Segnung des bereits 2021 angeschafften neuen Tanklöschfahrzeuges TLFA-B 4000 durchgeführt werden. Gesegnet wurden überdies auch eine - dankenswerterweise von der Fa. Josko finanzierte - Tragkraftspritze samt Schlauchmaterial auf Rollcontainern sowie das überwiegend in Eigenregie und mit Unterstützung der lokalen Wirtschaftstreibenden erbaute Katastrophenschutzlager beim Einsatzzentrum. Die Segnung wurde von Dechant GR Mag. Erwin Kalteis durchgeführt.
Kommandant Christoph Schaschinger konnte zu diesem Fest zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft, Behörden und Einsatzorganisationen begrüßen, u.a. Abg. zum NR August Wöginger, Bürgermeister Karl Buchinger, Bezirks-Feuerwehrkommandant Alfred Deschberger, Abschnitts-Feuerwehrkommandant Norbert Haidinger u.v.a. Ganz besonders freute ihn aber, dass fast dreißig Abordnungen von den umliegenden Feuerwehren zum Fest erschienen sind, sodass am Ende des offiziellen Festaktes ein beeindruckend langer Festzug gebildet werden konnte, der neben der Marktmusikkapelle Andorf auch von der Musikkapelle Zell an der Pram angeführt wurde. Sogar eine Abordnung der Südtiroler Partnerfeuerwehr St. Vigil in Enneberg gab der Feuerwehr Andorf mit ihrem Besuch die Ehre.
Im Anschluss an den Festakt, bei dem Kommandant Christoph Schaschinger einen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte der jüngsten Anschaffungen sowie auf 145 Jahre Feuerwehr Andorf gab, folgte der gemütliche Teil im Festzelt direkt beim Einsatzzentrum. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei den zahlreichen Unterstützern aus der Wirtschaft und bei den freiwilligen Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, insbesondere auch bei der Fa. Edwin Pimiskern für die Zurverfügungstellung des angrenzenden Platzes zur Abhaltung des Festaktes!
Jugendbetreuer Alois Achleitner feiert 50-iger – 17.08.2015
Unser von allen sehr geschätzter und beliebter Jugendbetreuer Alois Achleitner feierte am
17. August seinen fünfzigsten Geburtstag. Anlass genug ihm zu diesem halben Jahrhundert zu gratulieren und natürlich ein Plakat vor seinem Haus anzubringen. Bei ein paar gemütlichen Stunden mit dem Jubilar kam immer wieder die hervorragende Jugendarbeit unseres Alois zu Sprache. Viele der Gratulanten waren nämlich Kameraden deren erste Bezugsperson er war. Wir wünschen dir lieber Alois noch einmal alles Gute zu deinem runden Geburtstag und bleib uns in dieser Form noch lange erhalten.
Zugskommandant Hannes Selker feiert 30-iger – 22.03.2014
Zu seinem 30-igsten Geburtstag lud Kamerad Selker Hannes am Samstag, den 22. März in den Mosthof Greiner in Mayrhof ein. Nicht nur zahlreiche Kameraden der Feuerwehr waren der Einladung gefolgt, auch viele Kollegen des Roten Kreuzes waren gekommen, ist doch unser Hannes auch beim Roten Kreuz sehr engagiert. So wurde bis tief in die Nacht hinein gefeiert und auf unseren Zugskommandanten angestoßen. Lieber Hannes noch einmal herzlichen Glückwunsch und Danke für deine großzügige Einladung.
Schulung Pumpenkunde – 18.03.2014
Am Dienstag den 18. März stand eine Schulung hinsichtlich Pumpenkunde auf dem Programm. In einem Stationsbetrieb am Volksfestgelände wurden sämtliche bei der Feuerwehr Andorf in Verwendung befindlichen Pumpensysteme wieder einmal ausführlich erklärt und mit den Gerätschaften praktisch gearbeitet. Ausgehend von der Saugleitung und Aufbau einer Zubringleitung mittels Fox Tragkraftspritze, Herstellung von Löschschaum, Betätigung des Wasserwerfers, bis hin zur neuersten Pumpengeneration, welche in unserem Tanklöschfahrzeug vorhanden ist und vieles mehr, wurden die verschiedensten Möglichkeiten durchgespielt. Aber auch die schnelle Problembehandlung bei auftretenden Fehlern oder Funktionsstörungen waren Inhalt dieser lehrreichen Übung. Ein besonderer Dank an unseren Übungsleiter BI Gerhard Zachbauer, Gerätewart Norbert Bachschweller und Jungendbetreuer Alois Achleitner für die interessant gestaltete Übung.
Jahresvollversammlung der FF Andorf - Hohe Auszeichnung für Ehrenkommandant Karl Feichtner - 28.02.2014
Ganz im Zeichen besonders vieler Beförderungen und Auszeichnungen stand am 28. Februar 2014 die Jahresvollversammlung der zweitgrößten Feuerwehr des Bezirkes, der Feuerwehr Andorf. Dass dies nicht von ungefähr kommt, zeigten auch die Berichte der Verantwortungsträger, in denen den Mitgliedern ein überdurchschnittliches Maß an Einsatz- und Ausbildungsbereitschaft sowie das besonders lobenswerte Hochhalten der Kameradschaft bescheinigt wurde. Kommandant Harald Hölzl, der die Vollversammlung zum ersten Mal nach seiner Wahl im Vorjahr leitete, durfte sich neben den zahlreich anwesenden Kameraden und den Ehrengästen auch über hohes Interesse von etlichen Gemeindevertretern freuen. Grund zur Freude bereitete aber auch die Anwesenheit vieler Mädchen und Burschen der Jugendgruppe und damit der ungebrochen hohe Zuspruch zur Feuerwehrjugend, was in Andorf - wie Bürgermeister Peter Pichler ebenfalls betonte - aufgrund des großen Freizeitangebotes keine Selbstverständlichkeit ist.
Was die Zahl der Einsätze betrifft, so war das Jahr 2013 für die Feuerwehr Andorf mit über 150 technischen und 26 Brandeinsätzen klar überdurchschnittlich. Eine besondere Herausforderung waren im vergangenen Jahr die Hochwassereinsätze im Juni sowie die ungewöhnlich hohe Anzahl an Einsätzen rund um die Weihnachtszeit, wenngleich die Kameraden von einer Störung des Weihnachtsfestes am Heiligen Abend verschont blieben. Bei diesen Einsätzen konnte man sich übrigens schon in der neuen Schutzausrüstung präsentieren, die selbst finanziert wurde und damit ein tiefes Loch in das Budget riss, allerdings nun den Mitgliedern jenes zeitgemäße Maß an persönlichem Schutz bietet, das sie verdienen. Sparen konnte man sich übrigens die Anschaffung von 4 Feuerwehrhelmen, was Bürgermeister Peter Pichler zu verdanken ist, der auch heuer wieder aus Wertschätzung gegenüber den Andorfer Feuerwehren alle aktiven Neumitglieder mit einem aus eigener Tasche finanzierten Helm bedachte.
Bei den Beförderungen und Ehrungen gab es heuer Hochbetrieb: 2 Feuerwehrjugendleistungsabzeichen, 11 Beförderungen, 3 Dienstjubiläen sowie 4 Bezirks-Verdienstmedaillen standen auf dem Programm. Höhepunkt war allerdings die Verleihung des Bundesverdienstzeichens 3. Stufe an den verdienten Ehren-Kommandanten Karl Feichtner, der der Feuerwehr Andorf über viele Jahre hinweg vorstand und wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Entwicklung der Wehr hatte. Neben seinen Kameraden freuten sich Bezirks-Kommandant Alfred Deschberger und Abschnitts-Kommandant Norbert Haidinger mit ihm über die nicht alltägliche Ehrung.
Feuerwehrjugendleistungsabzeichen in Gold:
Rene Jungwirth, Lukas Badegruber
Angelobungen:
Günther Badegruber, Jürgen Sallaberger, Manuel Kasbauer, Rene Jungwirth
Beförderungen:
Christian Himsl (OBM), Martin Lehner (OBM), Peter Ortbauer (OBM), David Kargl (LM), Christian Hauzinger (LM), Thomas Ortbauer(LM), Johann Hellauer (BM), Kerstin Zauner(OFM), Stefan Klaffenböck (HFM), Simone Achleitner (OFM), Christian Ortbauer (HFM)
Dienstjubiläen:
Markus Stelzhammer (25 Jahre), Peter Ortbauer (25 Jahre), Johann Spreitzer (50 Jahre)
Bezirks-Verdienstmedaillen:
Martin Ortbauer (Stufe I - Gold), Christoph Schaschinger (Stufe III - Bronze), Harald Hölzl (Stufe I - Gold), Gerhard Kreinecker (Stufe III - Bronze)
Bundes-Verdienstzeichen:
Karl Feichtner (Stufe III - Bronze)
Schulung Gefahren im Gleisbereich – 25.02.2014
Im Zuge der Erstellung des Übungsplanes für das Jahr 2014 wurde auch eine Schulung
„Gefahren im Gleisbereich" eingeplant und organisiert. Dazu konnten seitens unserer Feuerwehr von der Rail Cargo Austria (ÖBB) die Herren Witzany und Frischmuth (Sicherheits-, bzw. Gefahrengutbeauftragter) für diese Schulung gewonnen werden. Da unsererseits eine solche Unterweisung für alle Feuerwehren von Andorf als notwendig erachtet wurde, bzw. bei derartigen Einsatzfällen meist auch alle vier Wehren gefordert werden, wurden dazu alle Kameraden des Pflichtbereiches eingeladen.
Viele Kameraden kamen dieser Einladung nach und in einem interessanten Vortrag, bzw.
einer Präsentation wurde die Gefährlichkeit im und um den Gleisbereich den Teilnehmern näher gebracht und auf so manche unterschätzte Gefahr hingewiesen. Aufbauend auf diese
Schulung ist im nächsten Jahr voraussichtlich eine Einsatzübung auf der Bahnstrecke geplant, um auch für den Ernstfall bestens vorbereitet zu sein.
Besuch St. Vigiler Feuerwehrkameraden – 13. bis 16.02.2014
Auch im heurigen Winter ging es wieder zu unseren Feuerwehrfreunden nach St. Vigil, in die wunderschönen Südtiroler Dolomiten. Von Donnerstag den 13. bis Sonntag den 16. Februar brach eine Abordnung der Feuerwehr Andorf in die italienischen Berge auf. Während sich die einen auf den herrlichen Pisten des Kronplatzes austobten, waren die
anderen mit dem Schlitten oder bei einer ausgedehnten Wanderung unterwegs.
Eines fehlte dann zum Schluss auf keinen Fall, die gemeinsame Einkehr und das
gemütliche Beisammensein. Wie immer war von den Gastgebern alles perfekt
organisiert und zeigten sich unsere Südtiroler Feuerwehrkameraden einmal mehr als
wahre Freunde. Mit einer Menge an Eindrücken von diesen wunderschönen vier
Tagen, vielen regionalen Schmankerln, die uns von den Kameraden mit auf dem Heimweg
mitgegeben worden waren, ging es wieder zurück in unsere Heimat. Liebe St.
Vigiler Feuerwehrkameraden noch einmal besten Dank für eure wunderbare Gastfreundschaft, wir freuen uns bereits auf euren Gegenbesuch im heurigen Jahr.
Schulung Wärmebildkamera – 04.02.2014
Die Wärmebildkamera war Schulungsschwerpunkt am Dienstag dem 4. Februar 2014. Seit dem Jahre 2008 ist die Feuerwehr Andorf ja im Besitz einer solchen Gerätschaft, die damals seitens des Bezirkskommandos verlagert wurde. Viel male hat sie in dieser Zeit bereits ihre Vorzüge gezeigt und mehrmals größeren Schaden abgewendet.
Zuerst wurden in einem Theorieblock die Anwendungsgebiete, Vorzüge, aber auch Nachteile der Wärmebildkamera durch Kamerad Fritz Steiner erläutert. In einem zweiten Block wurde die praktische Anwendung geübt, insbesondere die verschiedensten Farbmoduseinstellungen, um dann je nach Einsatzart das bestmöglichste und aussagekräftigste Bild zu bekommen. Die Schulung wurde auch von Abschnittskommandantstellvertreter Gerhard Hofinger besucht, der sich für die Einsatz-, und Schulungsbereitschaft der Feuerwehr Andorf bedankte.
Feuerwehrschifahrt auf die Gerlitzen – 23. bis 26.01.2014
War es früher ein fixer Bestandteil im Feuerwehrjahr die Schifahrt auf die Gerlitzen in Kärnten, so schlief diese Tradition über die Jahre leider etwas ein. Nach vielen Jahren wurde sie nun vom 23. bis 26. Jänner wieder einmal besucht, die Berghütte von Kamerad Kreinecker. Bei herrlichem Wetter konnte über die tief verschneiten Hänge geschwungen werden und durfte auch der obligatorische Einkehrschwung nicht fehlen. Die abendlichen
Hüttengespräche dauerten dann für den einen oder anderen Kameraden bis tief in die Nacht, aber am nächsten Tag lockte bereits wieder schönstes Schiwetter auf die Piste. Bereits Mitte Februar ist die nächste Schifahrt zu unseren Südtiroler Freunden nach St. Vigil geplant.
Funklehrgang - 10. bis 18.01.2014
Der bereits 41. Funklehrgang ging von Freitag den 10. Jänner 2014, bis Samstag, den 18. Jänner 2014 im Feuerwehrhaus Andorf über die Bühne. Unter Leitung von HAW Stefan Schrattenecker nahmen 42 Kameradinnen und Kameraden an dem interessanten und umfangreichen Lehrgang teil. Bei der Schlussveranstaltung konnten Bezirkskommandant OBR Alfred Deschberger, Vizebürgermeister Johann Grabmann, Abschnittskommandant BR Günter Unterholzer und Lehrgangsleiter HAW Stefan Schrattenecker allen recht herzlich zum bestandenen Lehrgang gratulieren.
Nachwuchs bei Feuerwehrkamerad – 15.01.2014
Unser Kamerad Florian Gföllner wurde trotz seiner jungen 21 Jahre stolzer Vater. Seine Nicole schenkte ihm am 15. Jänner, spätabends einen kleinen Leon. Grund genug für die Kameraden der Feuerwehr Andorf tags darauf den Wohnort des jungen Vaters für alle erkenntlich zu machen. Leon 3860 Gramm schwer und einen halben Meter groß ist nun der ganze Stolz der jungen Eltern. Bis tief in die Nacht wurde der kleine Feuerwehrkamerad gefeiert, ja sogar eine Showeinlage wurde zu Ehren des neuen Erdenbürgers abgehalten. Wir wünschen dem jungen Paar und ihrem Sonnenschein noch einmal alles Gute für die Zukunft.
Jahresbilanz der Feuerwehr Andorf – 31.12.2013
Das Jahr 2013 war für die Feuerwehr Andorf ein äußerst turbulentes Jahr. Insgesamt 165 Einsätze waren dabei zu bewältigen. Fing das Jahr noch relativ ruhig an und schaute es einsatzmäßig nach einem Durchschnittsjahr aus, so war es spätestens mit dem Hochwasser im Juni damit vorbei. Zuerst hatten wir in Andorf selbst viele überflutete Keller auszupumpen, im Wasser liegen gebliebene Fahrzeuge zu bergen und vieles mehr. Dann bereiteten wir uns auf die Assistentsleistung in der Barockstadt Schärding vor, wo wir gleich mehrere Tage im Einsatz waren, sich viele Kameraden extra Urlaub genommen hatten und wir mithalfen die Verwüstungen dort zu beseitigen. Auch unser altes Tanklöschfahrzeug konnten wir nach einer Reparatur hier helfend einsetzen und unterstützt es uns seit dieser Zeit wieder bei den Brandeinsätzen. Dieser Sintflut folgte ein Jahrhundertsommer, der wieder eine Menge an Einsatzstunden erforderlich machte, wobei hier der Schwerpunkt bei der Wasserversorgung, bzw. der Entfernung von Wespennestern lag. Am Ende des Jahres wurden wir noch einmal mit zahlreichen Einsätzen gefordert, insbesondere dem Wohnhausbrand in der Teuflau, dabei konnte die neue Schutzbekleidung gleich mehrmals ihre Vorteile zeigen und beweisen, dass diese Neuanschaffung eine sehr gute Investition war.
Auch personalmäßig wurde die Feuerwehr Andorf auf komplett neue Füße gestellt und mit der Wahl am 6. April ein völlig neues Kommando installiert. Auf die neue Führungsmannschaft wartete gleich einmal viel Arbeit, zuerst galt es die Kameradschaft in der Feuerwehr selbst wieder neu zu beleben, dann den Pflichtbereichskommandanten wieder bei der Feuerwehr Andorf zu etablieren. Als weiteres Ziel wurde die bessere Zusammenarbeit der vier Feuerwehren in Angriff genommen und am Ende des Jahres wurde eine völlig neue Schutzbekleidung angekauft. Es warten auch im neuen Jahr wieder viele Herausforderungen auf unsere Feuerwehr, aber auf ruhiger und sachlicher Basis wurde bereits vieles erreicht und wird auch im neuen Jahr noch vieles möglich sein.
Jahresabschluss - 28.12.2013
Zum traditionellen Jahresabschluss trafen sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf, auch heuer wieder am 28. Dezember 2013 mit ihren Partnerinnen, diesmal im Gasthaus Wiesinger in Schulleredt. In einer kurzen Rede dankte Kommandant Harald Hölzl allen Kameraden für ihre großartige Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Anschließend ließ man sich den herrlichen Rehbraten schmecken. In gemütlicher Runde klang dann das Jahr 2013 aus und wurde bis weit nach Mitternacht über die eine oder andere Geschichte aus dem Feuerwehrjahr geschmunzelt.
Zeitung „Im Einsatz“ erschienen – 23.12.2013
Wie alle Jahre ging die Jahreszeitung „Im Einsatz" der Feuerwehr Andorf kurz vor Weihnachten wieder an alle Andorfer Haushalte. Diesmal in ihrer 11 Auflage und mit kleinen Änderungen. Während in den letzten Jahren nur rein die Feuerwehr Andorf in dieser Zeitung präsentiert wurde, wurde heuer auch den anderen drei Feuerwehren von Andorf, nämlich Linden, Pimpfing und Schulleredt die Möglichkeit gegeben, sich der Andorfer Bevölkerung in dieser Zeitung zu präsentieren. So entstand ein umfangreiches Werk, das in Wort und Bild versucht, die Arbeit der vier Andorfer Feuerwehren den Bürgern etwas näher zu bringen. Natürlich kann dabei immer nur ein kleiner Teil gezeigt werden, aber dennoch lässt es den Umfang der Arbeit auch für den Nichtfeuerwehrmann etwas anschaulicher werden. Damit die Zeitung auch von interessierten Besuchern unserer Homepage gelesen werden kann, die außerhalb des Gemeindegebietes zuhause sind, ist die Zeitung ab sofort auch wieder online verfügbar (siehe nebenstehenden Link).
Punschstand am Kleinen Kirchenplatz - Adventszeit 2013
Kaum hat sie begonnen, ist sie auch schon wieder vorbei, die sogenannten fünfte Jahreszeit, die Punsch- und Glühweinzeit am „Kleinen Kirchenplatz" in Andorf. Wie alle Jahre wieder hatte die Feuerwehr Andorf ihren traditionellen Punschstand an den vier Adventswochenenden, sowie am Krampustag geöffnet. Dieser wurde an den Wochenenden regelrecht gestürmt und hatten wir einen Besucherandrang wie schon lange nicht mehr. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei allen Punschstandbesuchern, die durch ihren Besuch zur Finanzierung der neuen Schutzbekleidung beigetragen haben und nebenbei herrlichen Punsch und Glühwein bekommen haben. Dann bis zum nächsten Jahr, wenn es wieder heißt auf geht's zum Punschstand der Feuerwehr.
Nikolausaktion – 5.12.2013
Auch heuer waren sie wieder unterwegs, die fleißigen Nikoläuse der Feuerwehr Andorf. Am 5. Dezember wurden dabei beinahe 60 Häuser besucht und die Kinder vom Nikolaus beschenkt. Aber auch die Krampuse hatten da und dort ihre Arbeit, mit den weniger braven Kindern. Der größte Dank sind aber die funkelnden Kinderaugen, wenn der Nikolaus zu ihnen ins Haus kommt, ein einmaliges Erlebnis. Noch einmal Dankeschön für die vielen freiwilligen Spenden, die uns wieder ein wenig helfen, unsere neue Schutzbekleidung zu finanzieren.
Internationaler Tag des Ehrenamtes – 5.12.2013
Der internationale Tag des Ehrenamtes wurde am 5. Dezember begangen. In vielen Bereichen wird das Ehrenamt hochgehalten, aber gerade in den Feuerwehren ist es tief verwurzelt. Blickt man dabei in andere Länder, können wir stolz sein auf unsere ehrenamtliche Tätigkeit in unseren Wehren. Denn eine solch rasche und effiziente Hilfe wie in unseren Breitengraden ist anderswo nicht so schnell und in dieser Form zu finden. Es liegt nicht einmal ein halbes Jahr zurück, als weite Teile unseres Landes unter Wasser standen. Hätten wir dabei nicht ein solch gut strukturiertes und organisiertes Feuerwehrsystem, mit den vielen, vielen ehrenamtlichen Kameraden, es würde wohl immer noch etwas aufzuräumen geben. Dieser Aspekt alleine zeigt, wie wichtig es ist, in unserer heutigen Zeit, in der es viele Leute gibt, die nur auf sich selbst bedacht sind, auch Leute zu haben, für denen es eine Selbstverständlichkeit ist, anderen Menschen zu helfen. Gemäß unserem Leitspruch, „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" (Foto Brennpunkt).
Außengestaltung abgeschlossen - 27.11.2013
Nachdem das Einsatzzentrum bereits sein zehntes Jahr auf dem „Buckel" hat, waren auch an der Außenseite des Feuerwehrhauses bereits deutliche Spuren und Abnützungserscheinungen erkennbar. So entschlossen sich die Kameraden der Feuerwehr Andorf kurzerhand die Fassadenneugestaltung selbst in die Hand zu nehmen. Zuerst wurden die ergrauten Tore und Plexiglasscheiben wieder auf Hochglanz gebracht, in weiterer Folge die Außenfassade komplett neu gestrichen. Nun, kurz vor der kalten Jahreszeit, konnten diese Arbeiten abgeschlossen werden und erstrahlt das Feuerwehrhaus wieder in neuem Glanz. Natürlich mussten dazu viele freiwillige und unentgeltliche Sunden aufgewendet werden, aber in einem sauberen „Heim" fühlt man sich noch einmal viel wohler. Ein besonderer Dank gilt all jenen Kameraden, die sich hier so großartig eingebracht haben, die Feuerwehr Andorf auch von der Gebäudeseite her wieder neu zu präsentieren.
Seite 4 von 70