90-igster Geburtstag - 16. April 2007
Einer nicht alltäglichen Gratulation kam eine Abordnung des Kommandos am Montag, den 16. April 2007 nach. Unser treues Mitglied Johann SUMMERDER sen. feierte seinen 90-igsten Geburtstag und ist auch schon beinahe 60 Jahre Mitglied der Feuerwehr Andorf. Leider spielen seine Füße nicht mehr ganz so mit und so kann der ansonsten noch rüstige Jubilar seinen so geliebten Ausrückungen zu Feuerwehrfesten nicht mehr nachkommen. Das Kommando wünschte unserem Kameraden noch weiterhin viel Gesundheit und noch viele schöne Jahre im Kreise seiner Familie.
60-igster Geburtstag - 10. April 2007
Seinen 60-igsten Geburtstag feierte unser Kamerad HLM Leopold BAUMANN am Dienstag, den 10. April 2007 und trat damit auch seinen wohlverdienten Ruhestand an. Eine Abordnung des Kommandos gratulierte unserem Kameraden zu seinem runden Jubiläum, der neben seinem großen Hobby, den Pferden, auch immer wieder Zeit findet, zugunsten der Feuerwehr so manche Stunden zu opfern.
Schifahrt Hauser-Kaibling - 4. März 2007
Bei schönem Schiwetter unternahmen wir am Sonntag 4. März eine Schifahrt auf den Hauser-Kaibling & Planai. Denkt zwar in unseren Breiten im heurigen Winter oft niemand mehr daran, irgendwo Schnee zu finden, so konnten wir dennoch herrliche Pistenverhältnisse vorfinden. Den Ausklang fand dieser schöne Schitag bei einer gemütlichen Hüttenrunde, ehe wir die Heimreise antraten.
Übung Hauptschule Taufkirchen - 3. März 2007
Explosion im Physiksaal der Hauptschule Taufkirchen, lautete der Alarmierungsgrund am Samstag, den 3. März, in den Nachmittagsstunden. Glücklicherweise nur eine Übungsannahme, bei der unsere Atemschutzträger gefordert waren und letztlich einen verunglückten Atemschutztrupp auffinden konnten, die verunfallten Kameraden geborgen wurden und dem Roten Kreuz übergeben werden konnten.
Jahresvollversammlung - 2. März 2007
Am Freitag, den 2. März 2007, fand die Jahresvollversammlung der Feuerwehr Andorf im Gasthaus Bauböck in Andorf statt. Kommandant HBI Karl Feichtner konnte neben Vizebürgermeister Mag. Hans-Joachim HOLZ und Bezirksfeuerwehrkommandant Max HELM zahlreiche Ehrgäste begrüßen. 7-mal musste zu Brandeinsätzen ausgerückt werden und 106 technische Einsätze waren zu bewältigen. Dies bedeutete im Schnitt jeden 3. Tag einen Einsatz im Dienste der Andorfer Bevölkerung. In einer anschaulichen Präsentation lies man das Feuerwehrjahr 2006 noch einmal Revue passieren, wobei die Höhepunkte 2006 sicherlich die Abhaltung des Bezirksbewerbes, mit der 130-Jahrfeier und letztlich das 6-Bezirkjugendlager mit über 2000 Jugendlichen bildeten. Insgesamt wurden 6.400 freiwillige Stunden, das sind 267 Tage des Jahres, von den Kameraden aufgeopfert, um die weit über die Andorfer Gemeindgrenzen hinaus bekannte Schlagkraft aufrecht zu erhalten. Kommandant Karl FEICHTNER dankte allen Kameraden für diese vorbildliche Ehrenamtlichkeit und ersuchte alle, im neuen Jahr wiederum so tatkräftig mitzuarbeiten.
Angelobt wurden Thomas ACHLEITNER, Andreas BAUMANN, Lucas FEICHTNER, Manuel SCHUSTER, Jan WIMMER, Karl SCHAUER, Christian ORTBAUER (alles Jungfeuerwehrmänner), David KARGL und Fritz STEINER.
David KARGL wurde zum Feuerwehrmann und Christian HAUZINGER zum Oberfeuerwehrmann befördert.
HLM Johann HELLAUER und OAW Harald HÖLZL wurde die 25-jährige Verdienstmedaille und HLM Johann SPREITZER die 40-jährige Verdienstmedaille für Treue zur Wehr verliehen
Neues KDO-Fahrzeug in den Dienst gestellt - 23. Februar 2007
Am Freitag, den 23. Februar konnte eine Abordnung des Kommandos das neue Kommandofahrzeug, einen Opel Vivaro Diesel mit 2,5 Liter Hubraum und 145 PS, bei der Firma Opel PART in St. Florian in Empfang nehmen. Herr Richard KLAMMINGER, der Firma PART, der die Schlüsseln übergab, wünschte der Feuerwehr Andorf eine allzeit unfallfreie Fahrt mit dem neuen Fahrzeug. Das 40.000 Euro teure Fahrzeug musste beinahe zur Gänze aus Eigenmitteln der Feuerwehr Andorf finanziert werden, da Geldmittel seitens des Landes, bzw. der Gemeinde dazu nur bedingt zur Verfügung standen. Beim 20 Jahre alten Kommandofahrzeug, welches einen Kilometerstand von weit über 200.000 Kilometern aufwies, war nach einem Motorschaden eine Reparatur wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll, deshalb die Neuanschaffung.
Jahresabschluss (29.12.2006)
Zum alljährlichen Jahresabschluss lud das Kommando am Freitag, den 29. Dezember 2006 und kamen über 60 anwesende Gäste dieser Einladung nach. Den von unserem Kommandanten herrlich zubereiteten Hirschbraten ließen sich alle schmecken und wurde den anwesenden Kameraden noch einmal der aufrichtige Dank für ihre tatkräftige Mithilfe, insbesondere beim Bezirksbewerb und dem Jugendlager, ausgesprochen.
Nikolausaktion (5.12.2006)
Mehr als 60 Hausbesuche und der Besuch der Bewohner des Bezirksaltenheimes Andorf standen im Zuge der heurigen Nikolausaktion an. Auch an der Krampusauffahrt des ÖAMTC wirkten wir mit unserer „hauseigenen" Perchtengruppe wiederum mit. Unsere vier Nikoläuse brachten dabei so manches Kinderauge zum leuchten, aber auch die Bewohner des Altenheimes freuten sich über die willkommene Abwechslung.
Erste Hilfe Auffrischung (4.11.2006)
Am Samstag den 4. November 2006 unterzogen wir uns einer Unterweisung in Erster Hilfe, um unsere bereits vorhandenen Kenntnisse wieder etwas aufzufrischen. Bei einem durch das Rote Kreuz Andorf bestens vorbereiteten Stationsbetrieb wurden uns die neuersten Richtlinien in Erster Hilfe vermittelt, sowohl in der Theorie, als auch bei praktischen Anwendungen.
Feuerwehrwanderung im Kösselbachtal (1.10.2006)
Am Sonntag, den 1. Oktober 2006 bewanderten wir das schöne Kösselbachtal. Bei schönem Wanderwetter ging es von der "Höllmühle" ausgehend, durch das wildromantische Tal in Richtung Kneiding. Zwischendurch hatten wir eine Labstation eingerichtet, bei der sich die Kameraden stärken konnten. Den Abschluss fand dieser wunderschöne Tag beim Wirt in "Kneiding", wo wir mit unseren Musikanten "Wick", sowie "Hans", noch einige gemütliche Stunden verbrachten.
Storchrettungseinsatz der Feuerwehr Andorf - 13.07.2024
Storchrettungseinsatz der Feuerwehr Andorf - 13.07.2024
Vom Sturm zerstörtes „Einfamilienhaus“ in einer Stunde wieder aufgebaut.
Feuerwehr Andorf als Retter einer Innviertler Storchenfamilie.
Viele Besucher einer Gärtnerei in der Gemeinde Zell an der Pram hatte der seltene Anblick in der Vergangenheit erfreut: Ein auf einer hohen Fichte nistendes Weißstorchpärchen mit einem Storchenjungen. Nach den Sturmereignissen am zweiten Juliwochenende 2024 schien diese Idylle jedoch ein jähes Ende gefunden zu haben: Ein Sturmböe riss die Hälfte des Nestes sowie das Storchenjunge, das dabei aber glücklicherweise unverletzt geblieben zu sein schien, zu Boden. Besorgte Anrainer informierten daraufhin einen als Vogelkenner bekannten Naturfotografen aus der Nachbargemeinde Riedau, der nach Rücksprache mit Spezialisten des Naturschutzbundes Oberösterreich schließlich die Feuerwehr Andorf mit ihrer Teleskopmastbühne alarmieren ließ. Gemeinsam wurde Nestbaumaterial zusammengetragen, das die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf dann mit der Teleskopmastbühne in die Höhe beförderten und dort zur Wiederherstellung des Nestes verwendeten. Anschließend wurde das Storchenjunge wieder in das Nest gesetzt, welches von den kurz skeptischen Eltern zur Freude aller Beteiligten wieder umsorgt wurde. Die Feuerwehr Andorf, die schon in den Stunden davor und auch gleich danach wieder zu Sturmschadeneinsätzen ausrückte, war rund eine Stunde im Storchenrettungseinsatz.
Fotos: FF Andorf / Bernhard Rosenberger Photography
Türöffnung in der Ringofenstraße - 26.06.2024
Am Mittwoch, den 26. Juni 2024 wurde die Feuerwehr Andorf mit dem Alarmierungstext "Türöffnung mit Unfallverdacht" in die Ringofenstraße gerufen. Tatsächlich befand sich die betreffende - gesundheitlich beeinträchtigte - Person jedoch nicht im Gebäude, sondern vor dem Haus, aus dem sie sich ausgesperrt hatte. Im Beisein von Polizei und Rotem Kreuz konnte die Haustür von den ausgerückten Einsatzkräften der Feuerwehr Andorf schließlich schnell geöffnet werden.
Verkehrsunfall Harter Landesstraße L1105, Höhe Abfahrt B137 - 22.06.2024
Im Bereich der wegen einer Brückensanierung gesperrten Überführung der B137 über die dort beginnende Harter Landesstraße L1105 kam es am Sonntag, den 23. Juni 2024 abends zu einer Kollision zweier PKW. Ein von der Bundesstraße abfahrender, deutscher PKW-Lenker übersah, dass der Querverkehr auf der Harter Straße Vorrang hatte. Ein aus Richtung Andorf kommender PKW-Lenker konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen, wodurch es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Der PKW des Deutschen landete dabei auf einer Böschung neben der Auffahrt zur B137. Beide Lenker wurden beim Zusammenstoß verletzt und mussten von Rettungskräften des Roten Kreuzes ins Krankenhaus gebracht werden.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf führten Sicherungsarbeiten und Lotsendienste durch und waren anschließend auch noch bei der Bergung bzw. bei der Bereitstellung der Unfallfahrzeuge an die Abschleppdienste behilflich. Nach rund zwei Stunden konnte der Einsatz wieder beendet werden.
Pumparbeiten nach Turbinenschaden - 21.06.2024
Bei einer an der Pram gelegenen Mühle am Rande des Andorfer Ortszentrums kam es im Juni 2024 zu einem Schaden an der Turbine. Um diesen beheben zu können, musste im Turbinenauslauf bzw. im "Mühlbach", in dem sich auch allerlei Unrat und zahlreiche Fische und Krebse befanden, das Wasser abgepumpt werden. Für diese Pumparbeiten wurde am Freitag, den 21. Juni 2024 die Feuerwehr Andorf verständigt, die dafür knapp drei Stunden im Einsatz war.
Zwei Kilometer lange Ölspur - 20.06.2024
Am Donnerstag, den 20. Juni 2024 wurde die Feuerwehr Andorf vormittags zu einer Ölspur alarmiert, die sich vom Sattlersteig mitten im Ortszentrum bis in die Ortschaft Heitzing zog. Bei einem Traktor, der bei Heuarbeiten auf einer Wiese im Sattlersteig im Einsatz war, trat - vom Landwirt unbemerkt - bei der Heimfahrt aus noch unbekannten Gründen Hydrauliköl aus.
Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf banden das ausgetretene Öl mit Ölbindemitteln und sorgten so für die Beseitigung der Umwelt- und Unfallgefahr. Bei der anschließenden Reinigung der Fahrbahn wurden die Feuerwehreinsatzkräfte von der Marktgemeinde Andorf mit dem "Citymaster"-Fahrzeug unterstützt. Die Straßenmeisterei sorgte für die Beschilderung mit Ölspurtafeln. Die Feuerwehr Andorf war rund zwei Stunden im Einsatz.
Schwerer Verkehrsunfall auf der Brünninger Landesstraße L1129, Höhe Niederleiten - 19.06.2024
Zu einem folgenschweren Zusammenstoß zweier PKW kam es am Mittwoch, den 19. Juni 2024 auf der Brünninger Landesstraße L1129, Höhe Niederleiten im Gemeindegebiet von Andorf. Augenzeugenberichten zufolge kam gegen 17:30 Uhr ein in Richtung Andorf fahrender Mann aus unbekannten Gründen mit seinem zweisitzigen PKW auf die Gegenfahrbahn, wo ihm zwei weitere PKW entgegenkamen. Mit dem hinteren der beiden PKW, der von einer Frau aus Wernstein gelenkt wurde, kollidierte der Mann aus Raab schließlich frontal. Beide Lenker wurden durch den Zusammenstoß schwerstens verletzt, mussten jedoch von den alarmierten Feuerwehren Andorf, Schulleredt und Raab nicht aus den Fahrzeugen befreit werden. Weitere Personen befanden sich glücklicherweise nicht in den Fahrzeugen. Die Erstversorgung durch die Rettungskräfte des Roten Kreuzes erfolgte noch in bzw. bei den Fahrzeugen, ehe die beiden Verletzten schließlich ins Krankenhaus abtransportiert wurden - der mutmaßlich schwerer verletzte Mann durch den Rettungshubschrauber.
Für die Dauer des Einsatzes war der Straßenabschnitt der L1129 in beide Richtungen gesperrt. Durch Lotsen der Feuerwehr erfolgte eine Umleitung des Verkehrs. Nach Abschluss der Erhebungen durch die Polizei erfolgte die Verbringung der Fahrzeuge sowie die Reinigung der Fahrbahn durch die rund 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren, die mit 10 Einsatzfahrzeugen vor Ort waren.
Brandeinsatz in der Sportplatzstraße - 17.06.2024
Im Andorfer Ortszentrum kam es am vergangenen Sonntagabend zu einem Kabelbrand in einem hölzernen Anbau eines Einfamilienhauses. Die Bewohner hatten die starke Rauchentwicklung selbst bemerkt und kurz nach halb zehn Uhr die Feuerwehr alarmiert, woraufhin alle vier Andorfer Feuerwehren (Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt) zum Einsatzort in der Sportplatzstraße ausrückten. Dort angekommen wurden die Einsatzkräfte informiert, dass sich der Rauch ins Wohngebäude ausgebreitet hatte und sich noch eine Person im Gebäude befände. Die Atemschutztrupps, die sich bereits bei der Anfahrt ausgerüstet hatten, begannen daraufhin sofort mit der Suche nach der vermissten Person. Parallel dazu begannen weitere Feuerwehrkräfte mit der Bekämpfung des Brandes sowie mit der Vorbereitung zur Belüftung des Gebäudes durch Hochleistungslüfter, um dieses rauchfrei zu bekommen. Die aus dem Gebäude von der Feuerwehr gerettete Person sowie ein weiterer Hausbewohner wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung vom Roten Kreuz nach der Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Ursache für den Kabelbrand liegt noch nicht vor. Die vier Andorfer Feuerwehren waren mit etwa 65 Einsatzkräften und 11 Fahrzeugen rund zwei Stunden im Einsatz. Von der Feuerwehr Andorf wurden später in der Nacht noch Kontrollen mit der Wärmebildkamera durchgeführt.
Straßenvermurungen in Autzing - 04.06.2024
Die heftigen Regenfälle Anfang Juni 2024 sorgten nicht nur für etliche Hochwasser, sondern auch für einige Straßenvermurungen. So auch in der Andorfer Ortschaft Autzing, in die die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf am Dienstag, den 4. Juni 2024 alarmiert wurden. Mit Hilfe von Wasser aus Hochdruckrohren sowie mit der Straßenwaschanlage der Tanklöschfahrzeuge wurde die Fahrbahn vom Schlamm befreit.
Bäume über der Straße - 01.06.2024
Am Samstag, den 1. Juni 2024 waren wetterbedingt einige Bäume umgeknickt und hingen gefährlich über die Straße. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf beseitigten diese Gefahrenquellen auf der Andorfer Landesstraße L514, Höhe Oberholz sowie in der Ortschaft Schärdingerau.
Brand in Glatzing, Gemeinde Kopfing - 18.05.2024
Am Sonntag, den 18. Mai 2024 wurde kurz nach Mitternacht die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf zu einem Brand in die Ortschaft Glatzing in der Gemeinde Kopfing alarmiert. Dort war die Scheune eines landwirtschaftlichen Anwesens in Brand geraten. Beim Eintreffen der ersten Feuerwehren stand diese bereits in Vollbrand. Grund für die Alarmierung der Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf war der Umstand, dass jene der Kameraden der Feuerwehr Engelhartszell bei der Anfahrt zum Einsatzort verunfallte. Aber auch die Teleskopmastbühne der Feuerwehr Andorf kam nicht mehr zum Einsatz, da die Scheune beim Eintreffen am Einsatzort bereits niedergebrannt war.
Ölspur nach Verkehrsunfall - 05.05.2024
Am Sonntag, den 5. Mai 2024 wurde die Feuerwehr Andorf kurz nach 3 Uhr morgens zu einer Ölspur nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Der Einsatzort war auf der Innviertler Bundesstraße B137 auf Höhe der Ortschaft Teuflau. Nach dem Binden der ausgetretenen Flüssigkeit und der Reinigung der Fahrbahn konnten die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.
Seite 14 von 70