Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 11.07.2011
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Montagnachmittag, des 11. Juli 2011 gerufen. Nächst des Gasthauses „Dorfwirt“ war ein Pensionist aus Sigharting mit seinem Fahrzeug, aus bislang unbekannter Ursache, auf die linke Fahrbahnseite geraten und gegen den Lastwagen eines Schärdinger Brauunternehmens geprallt. Der Pensionist wurde dabei unbestimmten Grades verletzt und in das Krankenhaus Schärding eingeliefert. Der Lenker des Lastwagens, ein Student aus Rainbach, blieb bei dem Unfall unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand durch den Zusammenstoß erheblicher Sachschaden. Die Feuerwehr Andorf musste ausgelaufenes Öl und Betriebsflüssigkeiten binden und den Verkehr an der Unfallstelle regeln und erstreckte sich die Einsatzdauer über etwa 90 Minuten.
Unwettereinsätze - 10.07.2011
Ein stressiges und arbeitsreiches Landesbewerbswochenende lag hinter uns und viele Feuerwehrkameraden waren erst kurze Zeit zuhause, als in den Abendstunden des 10. Juli 2011 ein heftiges Unwetter über Andorf und Umgebung zog. An die 20 Einsätze hatte die Feuerwehr Andorf an diesem Abend zu bewältigen, angefangen von zahlreichen, überfluteten Kellern, über umgestürzte Bäume, unpassierbare Verkehrswege, bis hin zu liegengebliebenen Fahrzeugen spannte sich der Bogen an Einsatzmeldungen an diesem Abend. Bis spät nach Mitternacht dauerte es, die gröbsten Schäden zu beseitigen. Bei diesem Einsatz zeigte sich wieder einmal der Idealismus eines jeden Feuerwehrkameraden, trotz der tagelangen Einsätze beim Landesbewerb, sich ganz selbstverständlich in den Dienst der Bevölkerung zu stellen.
Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall - 24.05.2011
Zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall wurde die Feuerwehr Andorf am Morgen des 24. Mai 2011 gerufen. In der sogenannten „Pimiskernkurve“ war eine Andorferin vermutlich über die Fahrbahnmitte geraten und gegen den von einer Natternbacherin gezogenen Pferdeanhänger gekracht. Das Fahrzeug der Andorferin, die bei dem Unfall leicht verletzt wurde, wurde dabei schwer beschädigt, ebenso der Pferdeanhänger. Die Feuerwehr Andorf musste den schwer deformierten PKW, der die Fahrbahn teilweise blockierte, mittels Abschlepproller von der Fahrbahn verbringen und die Fahrbahn reinigen, damit auf der viel befahrenen Straße der Verkehr wieder fließen konnte. Bereits nach gut einer halben Stunde konnte der Einsatz wieder beendet werden und in das Feuerwehrhaus eingerückt werden.
Verkehrsunfall Eggerdinger Straße - 05.05.2011
Eine verletzte Person forderte ein Verkehrsunfall am späten Nachmittag des 5. Mai 2011 direkt vor der Hauptschule in Andorf. Eine Jugendliche aus Brunnenthal kam vermutlich in der unübersichtlichen Kurve vor dem Schulgebäude auf die Gegenfahrbahn und krachte dort in das entgegenkommende Fahrzeug eines jungen Lenkers aus Prambachkirchen, der sich auf der Heimfahrt von seinem Arbeitsplatz in Andorf befand. Während der Prambachkirchener eigenen Angaben zufolge unverletzt blieb, wurde die Brunnenthalerin unbestimmten Grades verletzt und musste nach der Erstversorgung durch das Rote Kreuz und die Notärztin in das Krankenhaus eingeliefert werden. Die stark beschädigten Fahrzeuge mussten nach der Unfallaufnahme durch die Polizei von den Einsatzkräften der Feuerwehr Andorf von der Fahrbahn entfernt werden, damit der zu Stoßzeiten stark frequentierte Kreuzungsbereich ehestmöglich wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.
Flurbrand in Schörgern - 05.04.2011
Die Tatsache, dass nicht die nach 2 Brandanschlägen bereits gefällte "Andorfer Kaiserlinde" Grund für den Brandeinsatz am Abend des 5. April 2011 sein konnte, ließ die Andorfer Feuerwehrkameraden zunächst rätseln, als der Einsatzgrund "Baumbrand am Kirchenberg" bekannt wurde. Tatsächlich handelte es sich um einen bereits großflächigen Brand eines Elefantengrasfeldes, der von einer joggenden Passantin entdeckt wurde, welche sofort die Alarmierung der Feuerwehr veranlasste. Da etliche Feuerwehrmänner bereits im Feuerwehrhaus und somit schnell am Einsatzort waren, konnte die weitere Ausbreitung der Flammen schnell eingedämmt und der Brand schließlich endgültig gelöscht werden. Nach der Überprüfung des Löscherfolges mit der Wärmebildkamera konnten die Männer der Feuerwehren Andorf und Schulleredt nach etwa einer halben Stunde Einsatzdauer wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Zur Brandursache konnten während des Einsatzes keine Erkenntnisse gewonnen werden.
Winterlicher Verkehrsunfall B137 - 11.12.2010
Die winterlichen Fahrverhältnisse sorgten am frühen Samstagmorgen des 11.12.2010 für einen Einsatz der Feuerwehr Andorf auf der Innviertler Bundesstraße B137. Ein Firmenbus einer Putz- und Estrichfirma aus dem Bezirk Braunau kam kurz nach der Auffahrt Teuflau in Richtung Schärding infolge der schneebedeckten Fahrbahn ins Schleudern und landete im Straßengraben. Durch die neben der Fahrbahn stehenden Bäume wurde das Fahrzeug dabei im linken, oberen Frontbereich beschädigt. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden. Die Feuerwehr Andorf barg das verunfallte Fahrzeug unter Einsatz der Seilwinde, sodass die Bundesstraße bereits nach etwa 20 Minuten wieder für den Verkehr freigegeben werden konnte.
Großangelegte Suchaktion im Bereich Zell – 23.11.2010
Zu einer großangelegten Suchaktion wurden die Feuerwehr Zell und Andorf am 23. November 2010 alarmiert. Der besorgte Vater hatte abends Alarm geschlagen, nachdem seine Tochter auch nach Stunden noch nicht nach Hause zurück gekehrt war. Daraufhin wurde eine großangelegte Suchaktion seitens der Feuerwehren und der Polizei gestartet, auch die Wärmebildkamera der Feuerwehr Andorf und ein Diensthund der Polizei kamen dabei zum Einsatz. Doch alle die Mühe war vergebens, denn die junge Mutter konnte von den Einsatzkräften nur noch tot in einem beliebten Badesee aufgefunden werden. Den Kameraden der Feuerwehr Raab blieb nur mehr die traurige Aufgabe, die Leiche der jungen Frau zu bergen. Die ganze Anteilnahme gilt nun den Angehörigen, die diesen schweren Schicksalsschlag erst für sich verarbeiten müssen.
Treibstoffaustritt bei Tankstelle im Ortszentrum - 21.11.2010
Den üblicherweise angenehmeren Tätigkeiten vorbehaltenen Sonntagvormittag mussten etwa 20 Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf unterbrechen, als sie wegen eines Treibstoffaustritts bei einer Tankstelle im Ortszentrum alarmiert wurden. Die Ursache für den Treibstoffaustritt war ein bereits bekannter Defekt des Befüllstutzens einer Tanksäule, auf den jedoch vom Tankstellenbesitzer ohne weitere Absicherungsmaßnahmen nur mit einem Hinweiszettel hingewiesen wurde. Ein noch unbekannter Autofahrer dürfte an diesem Sonntagvormittag den Hinweis übersehen bzw. missverstanden haben, sodass die am Tankautomaten bezahlte Menge Treibstoff auf die Fahrbahn floss. Eine spätere Kundschaft bemerkte den Schaden und alarmierte über Notruf 122 die Feuerwehr Andorf, die - am Einsatzort eingelangt - den ausgetretenen Treibstoff sofort mit Ölbindemittel band und anschließend für die Entsorgung bereit stellte.
LKW-Brand auf der B137, Gem. Zell/Pram - 25.10.2010
Alarmstufe 2 wurde am Vorabend des Nationalfeiertags 2010 im Pflichtbereich der Gemeinde Zell/Pram ausgelöst, was u.a. auch für die Feuerwehr Andorf einen Einsatz bedeutete und nach den Erfahrungen eines ähnlichen Einsatz vor 4 Monaten sicher keine übertriebene Maßnahme darstellte. Aus bisher noch ungeklärter Ursache geriet der Auflieger eines Sattelkraftfahrzeuges eines regionalen Speditionsunternehmens, das gerade Richtung Grenze unterwegs war, im Bereich der Hinterachsen in Brand. So wie damals handelte es sich bei der Fracht auch diesmal um brennbares Holzmaterial, das jedoch aufgrund des raschen Eingreifens der Feuerwehren mit einem kombinierten Schaum- und Wasser-Löschangriff nicht lange dem Feuer ausgesetzt war. Ein noch länger dauernder Einsatz mit langwierigen Nachlöscharbeiten konnte so vermieden werden. Die viel befahrene Bundesstraße war dennoch für einige Stunden für den gesamten Verkehr gesperrt und musste großräumig umfahren werden. Personen kamen bei dem LKW-Brand nicht zu Schaden.
Andorfer Wahrzeichen "Kaiserlinde" brannte - 19.10.2010
Bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre wurde ein Wahrzeichen der Marktgemeinde Andorf - die an einer beliebten Wanderstrecke gelegene "Kaiserlinde" - durch einen Brand in Mitleidenschaft gezogen. Auch diesmal ist noch ungeklärt, ob das weithin sichtbare Naturdenkmal durch Unachtsamkeit oder in böswilliger Absicht in Brand geriet. Andorfs Feuerwehrmänner hatten es jedenfalls eilig, den auf einer Anhöhe gelegenen Einsatzort zu erreichen und das Feuer zu löschen. Wurde der Baum doch vor mehr als hundert Jahren von den eigenen Kameraden - damals zu Ehren Kaiser Franz Josefs - gepflanzt. Einige tausend Liter Wasser aus mehreren Rohren waren nötig, um auch die letzten Glutnester in dem mittlerweile stark ausgehöhlten Stamm zu löschen. Bleibt zu hoffen, dass ein Baumdoktor es schafft, die Linde trotz der fortgeschrittenen Zerstörung am Leben zu erhalten...
2 Verletzte bei Verkehrsunfall auf B137 - 16.10.2010
Zwei Verletzte forderte ein Verkehrsunfall auf der Innviertler Bundesstraße B137, als ein ortsunkundiger deutscher Staatsbürger auf diese auf der falschen Auffahrt auffuhr und dabei mit dem PKW einer in Richtung Schärding fahrenden Riederin kollidierte. Beide Lenker wurden dabei unbestimmten Grades verletzt und mussten vom Roten Kreuz in das Krankenhaus Schärding gebracht werden. Die zwei Mitfahrer im Wagen der Riederin blieben unverletzt. Für die Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing blieb neben der Ausleuchtung der Unfallstelle nur mehr das Verbringen der havarierten Fahrzeuge von der Fahrbahn sowie das Reinigen derselben, um die vielbefahrene Straße wieder schnellstmöglich für den Verkehr freigeben zu können.
Verkehrsunfall auf der B 137 in Teuflau - 21.09.2010
Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf der Innviertlerstraße (B 137), lautete der Alarmierungsgrund für die Feuerwehr Andorf am Dienstag, den 21. September, kurz nach 11:00 Uhr, und ließ nach den letzten schweren Unfällen wieder Schlimmes befürchten. Am Einsatzort, im Ortschaftsbereich Teuflau, eingelangt, stellte sich für die Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing aber glücklicherweise rasch heraus, dass nur mehr Aufräum-, und Bergungsarbeiten durchzuführen waren. Ein Handelsreisender wollte links zur Firma Rothner zufahren und hatte sein Fahrzeug angehalten. Hinter ihm war ein Enzenkirchner mit seinem Kleinbus zum Stillstand gekommen. Ein nachfolgender LKW-Lenker eines Enzenkirchner Unternehmens hatte die beiden stehenden Fahrzeuge dann vermutlich übersehen und war von hinten mit voller Wucht in die Fahrzeuge gekracht. Die beteiligten Lenker wurden dabei unbestimmten Grades verletzt und von der Rettung, bzw. dem Notarzthubschrauber „Euro 3“ in die umliegenden Krankenhäuser gebracht. Die Innviertlerstraße war im Zuge der Aufräumarbeiten und Bergung der Kraftfahrzeuge erschwert passierbar. Der Einsatz der Feuerwehr Andorf konnte nach etwa 1 ½ Stunden beendet werden.
PKW-Brand in Seifriedsedt - 12.09.2010
Weithin sichtbare Rauchwolken ließen am späten Sonntagnachmittag des 12.09.2010 schon Schlimmes vermuten, als die Alarmierungsgeräte der Feuerwehr Andorf einen Einsatz signalisierten. Schnell stellte sich für die in wenigen Minuten am Einsatzort in der Ortschaft Seifriedsedt eingetroffenen Einsatzkräfte aber heraus, dass es sich nicht um einen Gebäudebrand handelte, sondern um einen Brand eines PKWs, der gerade - weil ein Unfallwagen - abgeschleppt wurde. Ein Bewohner der Ortschaft, der den beginnenden Fahrzeugbrand bemerkte, hatte zuvor noch versucht, mit einem Feuerlöscher den Flammen Herr zu werden, musste aber wegen der schnellen Ausbreitung des Feuers aufgeben. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten den Brand schließlich unter schwerem Atemschutz mit einem Schaumangriff löschen. Wegen des Auslaufens von Mineralöl musste auch noch die Fahrbahn mit Ölbindemitteln gereinigt werden. Die Brandursache steht noch nicht fest. Personen kamen nicht zu Schaden.
Dieselaustritt durch herabstürzenden Container (27.08.2010)
Zu einem spektakulären Unfall wurde die Feuerwehr Andorf am 27. August 2010, zu Mittag gerufen. Der mit Mehl volle Wechselcontainer eines Andorfer Unternehmers hatte sich bei der Zufahrt zum Lagerhaus Andorf gelöst und war zu Boden gefallen. Unvorstellbar wäre der Container bereits vorher vom Fahrzeug gefallen. Bei dem Unfall wurde auch der Tank des Lastwagens beschädigt und ergoss sich ein großer Teil des Tankinhaltes auf die Fahrbahn. Die Feuerwehr Andorf musste den ausgeflossen Dieselkraftstoff binden, die Fahrbahn reinigen und den restlichen Tankinhalt umpumpen. Die Bergung des Containers übernahm ein Kran einer Privatfirma, der Einsatz konnte schließlich nach etwa 1 ½ Stunden beendet werden.
Wespennestentfernung (24.08.2010)
Zum wiederholten Male musste die Feuerwehr Andorf heuer bereist ausrücken, um Wespennester zu entfernen. So auch am 24. August 2010 zu einem Haus am Burgstall, hatte sich dort ausgerechnet über der Garageneinfahrt ein riesiges Wespenest gebildet. Mit Hilfe eines Spezialanzuges und Insektenspray wurde den Plagegeistern zu Leibe gerückt, um den Bewohner wieder ein ruhiges Leben in ihrem Eigenheim zu ermöglichen.
Brandmeldealarm im Altenheim Andorf (24.07.2010)
Am Samstag den 24.07.2010 um 10:45 wurde die Feuerwehr Andorf zu einem Brandmeldealarm alarmiert. Die FF Andorf rückte mit 1 KDOF , 1 TLFA und 1 RLFA in das Altenheim aus. Nach kurzer Lageerkundung stellte sich heraus, dass der Brandmelder durch das Kochen auslöste. Die FF Andorf rückte nach dieser Feststellung wieder ins Feuerwehrhaus ein.
Schwerer Verkehrsunfall in Untergriesbach (15.07.2010)
Die Serie schwerer Verkehrsunfälle im Gemeindegebiet will nicht abreißen, denn schon wieder wurden wir am 15. Juli 2010, gemeinsam mit den Feuerwehren Linden und Pimpfing, zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Innviertler Bundesstrasse (B137) alarmiert. Im Bereich Untergriesbach stießen nach einem Überholmanöver zwei PKW frontal zusammen. Der PKW eines Riedauers wurde dabei über die steil abfallende Böschung geschleudert und dieser im Wrack eingeklemmt. Er musste mit Hilfe des hydraulischen Rettungsgerätes aus seinem schwer beschädigten Fahrzeug befreit werden. Die schwer verletzen Personen wurden durch die Notarztteams aus Ried und Schärding, sowie durch die Rettung Andorf versorgt und in die Krankenhäuser Ried und Schärding eingeliefert. Die B 137 war während der Berge-, und Aufräumarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt.
Tödlicher Verkehrsunfall mit Dienstmotorrad der Polizei (12.07.2010)
Am Montag den 12.7.2010, gegen Mittag, wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing zu Aufräumarbeiten nach einem tödlichen Motorradunfall auf die Andorfer Landesstrasse (L514) alarmiert. Ein Polizeibeamter mit dem Dienstmotorrad, übersah eine nach links abbiegende Zugmaschine. In Folge kollidierte das Motorrad frontal mit dem Heck der Zugmaschine. Der folgenschwere Anprall verursachte dabei tödliche Verletzungen des Polizeibeamten und verstarb dieser noch an der Unfallstelle. Die Arbeiten der Feuerwehren beschränkten sich nur mehr auf die Räumung der Unfallstelle und Bergung des Motorrades.
Firmenhalle in Basling in Flammen (06.07.2010)
Zu einem Brand nach Basling wurden die Feuerwehren von Andorf, kurz nach Mittag, des 6. Juli 2010 gerufen. Tiefschwarze Rauchwolken waren bereits bei der Anfahrt zum Einsatzort zu sehen und war für den Einsatzleiter nach Erkundung der Lage sofort klar, dass mehr Feuerwehren benötigt werden, es wurde deshalb Alarmstufe 3 ausgelöst und rückten insgesamt 16 Feuerwehren zum Einsatzort an.
Ein neu errichtetes, halb fertiges Betriebsgebäude hatte im Bereich des Daches Feuer gefangen und hatte sich der Brand rasch über den gesamten Gebäudekomplex ausgebreitet. Vorerst konnten mit den Tankfahrzeugen die Flammen niedergeschlagen werden und so ein Übergreifen auf einen nahen Zimmereibetrieb, bzw. eine Tischlerei verhindert werden. Nachdem die Löschwasserversorgung über mehrere hunderte Meter, von zwei Teichen, aufgebaut worden war und die Wasserversorgung damit gesichert war, wurde mit einem umfassenden Löschangriff begonnen. Zu Hilfe kamen den Einsatzkräften dabei vor Ort befindliche Gelenkshebebühnen, durch deren Einsatz ein effizienter Löscherangriff von oben auf das Dach erfolgen konnte. Nach etwa 2 Stunden war der Brand unter Kontrolle und konnte ein Teil der eingesetzten Kräfte abgezogen werden. Mittels Wärmebildkamera wurden dann auch letzte Glutnester aufgespürt und abgelöscht. Durch die Brandermittlungen seitens der Polizei, unter Beiziehung eines Sachverständingen, konnte die Brandursache geklärt werden. Der entstandene Sachschaden ist erheblich und dürfte in die hunderttausende Euro gehen.
Tödlicher Verkehrsunfall mit LKW-Brand auf B137 (24.06.2010)
Zu einem folgenschweren Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Sattelkraftfahrzeug kam es in den Nachtstunden des 24. Juni 2010 auf der Innviertler Bundesstraße B137 zwischen den beiden Anschlussstellen im Gemeindegebiet von Andorf. Den anrückenden Einsatzkräften der Andorfer Feuerwehren und des Roten Kreuzes sowie der Polizei bot sich dabei ein schreckliches Bild: Der PKW eines 19-jährigen Jugendlichen aus Altschwendt lag völlig demoliert in einem Maisfeld neben der Straße. Der ebenfalls alarmierte Gemeindearzt bestätigte kurz darauf die schlimme Vermutung der Einsatzkräfte, dass für den jungen Lenker hier jede Hilfe zu spät kommt. Den Feuerwehrmännern blieb damit nur mehr die traurige Pflicht, die Leiche des Verunglückten aus dem havarierten Fahrzeug zu bergen. Der LKW hingegen, der leicht von der Straße abkam, ging bei dem Zusammenstoß aus noch unbekannter Ursache in Flammen auf. Der LKW-Lenker konnte das Führerhaus jedoch noch rechtzeitig verlassen, sodass dieser unverletzt blieb. Aufgrund von Sprachschwierigkeiten konnte der LKW-Lenker zum Unfallhergang vorerst nicht befragt werden. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Sattelschlepper bereits in Vollbrand, da die geladenen Möbelteile dem Feuer ausreichend Nahrung boten. Aufgrund des zu erwartenden Wasserbedarfs wurden von der Einsatzleitung sofort weitere Feuerwehren aus den Nachbargemeinden alarmiert. Mit einem Schaumangriff wurde unterdessen begonnen, die Flammen einzudämmen. Aufgrund der Beschaffenheit des Ladegutes musste dieses schließlich mit dem Greifer eines Ladekrans aus dem Transportfahrzeug gehoben werden, um alle Glutnester ablöschen zu können. In der Zwischenzeit war auch genügend Löschwasser vorhanden, welches von einem nahe gelegenen Teich zur Unglücksstelle befördert wurde. Die Aufräumarbeiten dauerten noch bis in die Morgenstunden. Für die Bergung des LKW musste schweres Gerät angefordert werden. Die Innviertler Bundesstraße war dabei für den gesamten Verkehr gesperrt.
Verkehrsunfall mit 3 Toten in Winteraigen (28.05.2010)
Zu einem folgenschweren Verkehrsunfall wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing, in den Nachmittagsstunden des 28. Mai 2010 gerufen. Auf der Andorferstraße, im Bereich Winteraigen, war der Passat einer Kopfinger Familie aus bislang unbekannter Ursache in einen entgegenkommenden Lastkraftwagen samt Anhänger geprallt. Ein nachkommender Fahrzeuglenker konnte sein Fahrzeug ebenfalls nicht mehr rechtzeitig anhalten und prallte gegen die Unfallfahrzeuge. Die Folgen des Zusammenstoßes waren verheerend, während der LKW über die Straßenböschung abkam und der Anhänger samt geladenem Asphaltfertiger über die Böschung stürzte, schleuderte der PKW der Familie in die angrenzende Wiese. Für die Insassen des PKW war der Anprall leider zu heftig und kam jede Hilfe zu spät, das junge Paar und ihr Kleinkind verstarben noch vor dem Eintreffen der alarmierten Einsatzkräfte in ihrem schwerst deformierten Fahrzeug. Den Rettern blieb nur mehr die schwierige Aufgabe, die Bergung der toten Familie, eine extrem belastende Sache für alle eingesetzten Kräfte. Der Lenker des zweiten PKW und der Lastwagenfahrer erlitten einen schweren Schock. Zur Räumung der Unfallstelle musste letztlich auch schweres Gerät angefordert werden. Unter Mitwirkung eines Bergefahrzeuges und eines schweren Kranes, konnte der Anhänger samt Ladung wieder auf die Straße gestellt werden und die Straße geräumt werden. Die Andorferstraße musste dazu über 4 Stunden für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Ein Einsatz, der nicht nach seinem Ende einen Abschluss findet, sondern für die Einsatzkräfte eine entsprechenden Nachbearbeitung erfordert.
Seite 65 von 70