Nachwuchs bei unserem Atemschutzwart – 16.11.2014
Unser Atemschutzwart Christoph Schaschinger wurde am 16. November zum zweiten Mal Vater. Matthias 52 Zentimeter groß und 3,72 Kilogramm schwer ist nun der ganze Stolz der Familie. Wie sollte es anders sein, stellten sich natürlich auch die Kameraden der Feuerwehr mit Glückwünschen ein und schmückten das Haus in der Körnerstraße mit Storch, Transparent, Luftballons und Babykleidung. Im Feuerwehrhaus wurde dann anschließend auf den Nachwuchs angestoßen und entsprechend gefeiert. Dabei sorgte unter anderem unser Musikant und Kamerad Gföllner Flo wieder einmal für beste Unterhaltung, gab er auch das selber komponierte Andorfer Feuerwehrlied wieder zum Besten. Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich für die großzügige Einladung und wünschen der jungen Familie für die Zukunft alles Gute.
Verkehrsunfall Brünninger Bezirksstraße - 15.11.2014
Aus noch unbekannter Ursache geriet der Klein-PKW einer jungen, in Deutschland wohnhaften Familie kurz nach Andorf in Richtung Raab ins Schleudern und in der Folge über eine Böschung von der Fahrbahn ab. Im angrenzenden Feld fing sich der Wagen und überschlug sich dadurch. Glücklicherweise schienen weder die erwachsenen Insassen noch das mitfahrende Kleinkind schwerer verletzt zu sein. Die Arbeit der Feuerwehren Andorf und Schulleredt beschränkte sich daher auf die Absicherung der Unfallstelle sowie die Bergung des demolierten Fahrzeuges, sodass nach weniger als 1 Stunde wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt werden konnte. Die junge Lenkerin und ihr Kind wurden vom Roten Kreuz zur Beobachtung in das Krankenhaus gebracht.
Fahrzeugbergung und Straßenreinigung – 13.11.2014
Ein Holztransporter eines Fuhrunternehmers aus Scharnstein, wollte diesen am Vormittag
des 13. November im Bereich Kirchenberg mit Holz beladen. Als er seinen Lastwagen
samt Anhänger wenden wollte, blieb er im tiefen Erdreich stecken. Nachdem er vergeblich
versucht hatte, das Fahrzeug von der Wiese aus wieder auf den Wirtschaftsweg zu
bringen, alarmierte er die Feuerwehr Andorf. Diese rückte in weiterer Folge mit
dem RLF-A zur Unglücksstelle aus und konnte das noch leere Gespann mittels
Seilwinde wieder aus dem Dreck ziehen. Bei der Bergung wurde mit dem Fahrer noch
vereinbart, dass ihm nach der Beladung das an den Rädern anhaftende Erdreich
abgespült wird. An diese Abmachung hielt sich der Lenker aber leider nicht und
fuhr einfach in den Dr.-Josef-Löscher-Weg ein. Dabei verlor er auf der Straße große
Mengen an Erdreich und machte dies den nächsten Einsatz erforderlich. Die Erdklumpen
die sich auch noch über die gesamte Konrad-Meindl-Straße zogen, mussten entfernt
werden, die Straße mittels Hochdruck und der Straßenwaschanlage gereinigt
werden. Erst gegen 13:00 Uhr konnte der Einsatz vor Ort dann beendet werden und
wurde in das Feuerwehrhaus eingerückt, um die Gerätschaft zu reinigen.
Schulung Personensuche – 04.11.2014
Im Rahmen einer Dienstagübung stand diesmal eine theoretische Schulung über die
Personensuche an. Mit einer interessanten Powerpointpräsentation leitete
Kamerad Fritz Steiner den Unterricht. Viele Dinge sind es, die im Vorfeld einer solchen Suche bereits beachtet werden müssen, um hier auch erfolgreich sein zu können. Insbesondere das Einholen entsprechender Informationen, die Einsatzmittel, natürlich die genaue Festlegung des Suchgebietes durch die einzelnen Suchmannschaften und vieles
mehr. Auch die Hilfe der anderen Einsatzorganisationen und deren Zusammenspiel,
bzw. deren Kommunikation sind ein wichtiger Faktor. Jeder derartige Einsatz ist
meist individuell und kann darum kein Standardregelwerk festgelegt werden. Auf
das nun erworbene Wissen aufbauend, ist im nächsten Jahr eine praktische Übung
geplant.
Lehrgang für Atemluftfüllstation – 31.10.2014
Im Mai diesen Jahres konnten wir unsere neue Füllstation für Atemschutzflaschen (200
und 300 bar) in Betrieb nehmen. Allein diese hohen Drücke erklären schon, dass
dazu nur besonders geschultes Personal eingesetzt werden darf, überdies hinaus
ist es auch gesetzlich so vorgeschrieben. Durch die in unserer Anlage eingebauten Speicherflaschen ist eine äußerst rasche Flaschenfüllung gewährleistet und wird die Füllstation deshalb von den umliegenden Feuerwehren außergewöhnlich oft in Anspruch
genommen. Daher war es notwendig geworden das Füllpersonal aufzustocken und
unterzogen sich am 31. Oktober weitere drei Kameraden an der Landesfeuerwehrschule in Linz dem Lehrgang für derartige Füllanlagen. Mit den nun ausgebildeten und autorisierten Kameraden ist jetzt rund um die Uhr eine Befüllung der Atemluftflaschen gewährleistet. Dadurch kann die Einsatzbereitschaft für die Feuerwehren nach Übungen und Einsätzen auf dem Atemschutzbereich rasch wieder hergestellt werden.
Feuerlöscherüberprüfung - 31.10.2014 (2)
Auch heuer führten wir mit unserem langjährigen Partner, der Firma Günter Schobesberger
aus Timelkam, eine Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus durch. Über 150 Löscher wurden dabei einer eingehenden Prüfung durch den Fachmann unterzogen. Wie wichtig solch eine Überprüfung ist, zeigte der Umstand, dass ganze 6 Feuerlöscher dabei waren, die
im Ernstfall nicht funktioniert hätten. Also lassen sie ihren Feuerlöscher wie
vorgeschrieben, alle 2 Jahre überprüfen. Den nächsten Überprüfungstermin finden
sie ganz einfach auf ihrem Löscher, indem sie einen Blick auf die aufgeklebte
Prüfplakette werfen. Sollten sie dabei feststellen, dass sie bei ihrem
Feuerlöscher die Überprüfung übersehen haben, ist das auch kein Problem. Melden
sie sich bei uns, wir kümmern uns darum, dass ihr Feuerlöscher dennoch überprüft
wird und für den Ernstfall einsatzbereit ist.
Gemeinschaftsübung der vier Andorfer Feuerwehren – 26.10.2014
Am Staatsfeiertag führten die vier Andorf Feuerwehren eine Gemeinschaftsübung
durch. Organisiert von der Feuerwehr Linden, war der Annahme nach ein Brand
beim Gasthaus „Wastlwirt" in Untergriesbach ausgebrochen. Beim Eintreffen wurden wir
vom Einsatzleiter beauftragt uns mit schwerem Atemschutz auszurüsten und zur Personenrettung, bzw. Brandbekämpfung vorzugehen. Eine weitere Besatzung begann damit eine Löschleitung vom nahen Teich einer Gärtnerei aufzubauen. Eine Person war nach einer Gasexplosion unter den Trümmern eingeklemmt und musste mittels Bergeschere aus dem stark verrauchten Gebäude befreit und geborgen werden. Zudem befanden sich in den Räumen mehrere Gasflaschen, die geborgen werden mussten, um eine weitere Explosion zu verhindern. Nachdem dann die beiden Zubringleitungen zum Brandobjekt fertiggestellt waren, konnte mit einem umfassenden Löschangriff begonnen werden und der Brand der Annahme nach schließlich schnell gelöscht werden. Das Resümee der Übung war durchaus positiv, mit der sehr guten Zusammenarbeit der vier Feuerwehren, der raschen
Personenrettung und dem schnellen Aufbau der beiden Zubringleitungen. Ein besonderer Dank noch einmal an die Feuerwehr Linden für die Ausarbeitung, Organisation und Abhaltung dieser lehrreichen Übung.
Fahrzeugbergung in Hof - 23.10.2014
Im Bereich Hof kam am 23. Oktober vormittags ein tschechischer Lastwagen von der schmalen Zufahrtsstraße ab, nachdem er kurz auf das Navi geblickt hatte. Im weichen
Erdreich versank das tonnenschwere Fahrzeug sofort und steckte fest. Nachdem
ein Anrainer vergeblich versucht hatte, den Lastwagen mit seiner Zugmaschine zu
bergen, alarmierte die Polizei die Feuerwehr. Mit dem Rüstlöschfahrzeug und der
Seilwinde war der Brummi rasch geborgen. Nachdem auch noch die Räder vom anhaftenden
Erdreich befreit waren, konnte der Lenker seine Fahrt fortsetzen, da das
Fahrzeug durch den Unfall unbeschädigt geblieben war.
Besuch im Einsatzzentrum – 22.10.2014
Im Rahmen des Projektes Gemeinsam Sicher Feuerwehr statteten uns die Kinder der 2.
Klassen der Volksschule Andorf einen Besuch im Einsatzzentrum ab. Nachdem die
Kinder bei der Polizei und beim Roten Kreuz vorbeigeschaut hatten, durfte
natürlich auch die Feuerwehr nicht fehlen. Wir zeigten ihnen das Feuerwehrhaus
und unsere Ausrüstung, sie durften einmal richtig mit dem Schlauch löschen und
wir führten ihnen auch das Arbeiten mit Spreitzer und Schere vor. Da war es
auch kein Wunder, dass nach diesem Vormittag fast ein jeder Schüler
Jungfeuerwehrmitglied werden wollte. Auch ein selbstgebasteltes Plakat hatten
uns die Kinder mitgebracht und bedankten sich damit für den Besuch. Aber auch
uns selbst hat es viel Freude gemacht, die Kinder so begeistern zu können.
Deshalb brachten wir die Kids zum Abschluss mit den Feuerwehrautos in die
Schule zurück.
Einsatz wegen entlaufener Pferde – 22.10.2014
Kurz nach 6 Uhr früh wurden wir am heutigen Tag von der Landeswarnzentrale alarmiert,
nachdem sich mehrere Pferde aus ihrer Koppel in Ranseredt selbständig gemacht
hatten und auf die Innviertler Bundesstraße gelaufen waren. Im Bereich Teuflau
rasteten sie und machten dadurch die Straße unpassierbar. Beim Eintreffen der
Einsatzkräfte flüchteten die Pferde wieder, machten sich aber zum Glück
wieder in Richtung Ranseredt auf und liefen zurück in ihren Stall. Die Arbeit
der Feuerwehr beschränkte sich darauf die betroffenen Straßenstücke im Bereich
Teuflau und Richtung Ranseredt abzusichern. Nach gut einer halben Stunde war
der Einsatz schon wieder beendet und glücklicherweise weder die Pferde, noch
andere Verkehrsteilnehmer zu Schaden gekommen.
50-igster Geburtstag von Kamerad Martin Lehner – 19.10.2014
Seinen 50-igsten Geburtstag feierte unser treuer Kamerad HLM Martin Lehner am Sonntag den 19. Oktober. Grund genug dieses halbe Jahrhundert auch in der Öffentlichkeit entsprechend anzukündigen. Deshalb machten sich ein paar Kameraden zu ihm nach Hause auf, um ihm zu gratulieren und ein Glückwunschtransparent zu entfalten. Die offizielle Feier mit allen Kameraden der Feuerwehr Andorf ging dann am Samstag, den 25. Oktober über die Bühne. Nachdem sich alle bei einem „Bratl in der Rein" gestärkt hatten, wurde bis tief in die Nacht hinein gefeiert und auf das halbe Jahrhundert angestoßen. Wir wünschen unserem Martin viel Gesundheit, Glück, Erfolg und vor allem weiterhin viel
Freude bei der Feuerwehr Andorf.
Feuerwehrdartturnier – 18.10.2014
Im Zuge der heurigen Laubeneröffnung im September wurde auch ein Dartautomat im
Feuerwehrhaus installiert. Nach vielem Training fand nun am 18. Oktober die
erste Dartmeisterschaft der Feuerwehr Andorf statt. Einen ganzen Nachmittag
wurde dazu gefightet und geworfen, ehe in einem KO-System die Sieger ermittelt
werden konnten. Als Gewinner des ersten Feuerwehrturnieres kürte sich Kamerad
Christian Hauzinger (Bild Mitte) und gewann somit auch den Wanderpokal. Auf
Platz zwei landete Markus Schönbauer (Bild rechts) und Platz drei holte sich Michi Dewald
(Bild links), wir gratulieren den Gewinnern recht herzlich.
Einsatz nach Ölspur – 15.10.2014
Bereits das zweite Mal in diesem Jahr mussten wir zu einer Ölspur am Unimarktparkplatz in
Andorf ausrücken. Am Vormittag des 15. Oktober hatte ein unbekannter
Fahrzeuglenker dort eine größere Menge Treibstoff verloren. Aufgrund des Regens
verteilte sich der Ölfilm über eine große Fläche des Parkplatzes. Mittels
Ölbindemittel wurde der Ölfilm gebunden und die Gefahr damit gebannt, war doch
die Abstellfläche in diesem Bereich sehr rutschig geworden. Nach etwa einer Stunde
konnten wir den Einsatz bereits wieder beenden.
Feuerwehrausflug ins Salzkammergut – 11.10.2014
In das wunderschöne Salzkammergut führte uns unser heuriger Feuerwehrausflug am
Samstag, den 11. Oktober. Unsere erste Anlaufstelle war das Zweiradmuseum in
Altmünster wo uns Besitzer Walter Neumayer seine Schätze präsentierte. Aber
auch Hochradfahren, Laufradfahren und vieles mehr konnten wir bei ihm
ausprobieren. Einige Kameraden testeten sogar noch ihre Geschicklichkeit am selbstgebauten „Knickrad". Zum Schluss hatte der sympathische Museumsinhaber noch ein paar Showeinlagen mit seiner alten BMW Beiwagenmaschine parat. Dann ging es weiter
nach Gmunden und mit der neuen Grünbergbahn auf den Hausberg der Gmundner. Oben
auf der Grünbergalm erwartete uns die Hüttenwirtin bereits und stärkten wir uns
bei einem „Bratl in der Rain". Während die einen nach dem Essen nur das
herrliche Herbstwetter auf dem Berg genossen, vergnügten sich andere bei einer
rasanten Rodelfahrt. Wiederum ein Teil der Gruppe machte sich zu einer
Wanderung an den idyllischen Laudachsee auf, es war einfach für jeden etwas
dabei. Mit der untergehenden Herbstsonne ging auch dieser schöne Ausflugstag zu
Ende und traten wir den Nachhausweg an. Zum Abschluss kehrten wir noch im
Gasthaus Dorfwirt in Andorf ein und ließen unseren Feuerwehrausflug in
gemütlicher Runde ausklingen.
Rettungsübung – 07.10.2014
Retten aus Höhen und Tiefen lautete das Schlagwort für die Dienstagübung am 7. Oktober. Im Freibad Andorf fanden wir dazu ideale Übungsbedienungen. Dazu mussten wir in
der Dunkelheit vorerst einmal die Unfallstelle entsprechend ausleuchten und die
benötigte Gerätschaft vor Ort bringen. Nachdem dies geschehen war, wurde die erste
verunglückte Person aus einem engen Schacht hochgezogen und gerettet. Die
zweite Annahme betraf einen Arbeiter, der in das derzeit leere Sprungbecken
gefallen war und dort bewusstlos liegen geblieben war. Mittels des neuen
Personenrettungssets, das im nächsten Jahr im neuen Hubsteigerfahrzeug seine Verwendung finden wird, konnte die verunglückte Person rasch und sicher geborgen werden. Ziel der Übung war das Kennenlernen und die richtige Handhabung des neuen Rettungssets, denn derartige Einsatzszenarien sind sicher nicht alltäglich.
Besonderer Besuch bei der Feuerwehr Andorf – 04.10.2014
Über einen besonderen Besuch durften wir uns am Samstag, den 4. Oktober freuen, kam doch eine Gruppe der Caritas Andorf (Betreutes Wohnen), unmittelbar aus unserer
Nachbarschaft, wieder einmal zur Feuerwehr Andorf. Sind diese Menschen zwar in
ihrem alltäglichen Leben etwas eingeschränkt, ist die Begeisterung für die Feuerwehr
nachwievor ungebrochen. Zuerst wurde ihnen das Feuerwehrhaus und die Ausrüstung
gezeigt, auch die Einsatzbekleidung durften sie anprobieren. Im Anschluss ging
es dann mit den Feuerwehrautos zum Übungsgelände. Dort durften unsere Gäste alle
Löschmittel einmal ausprobieren. Vom Wasser, über den Schaum, ja sogar das
echte Löschen eines Brandes mit dem Feuerlöscher wurde ihnen gezeigt und konnten
sie einmal alles ausprobieren. Ein Besuch der wieder einmal zeigte, wie
herzlich diese Leute sein können und oft schon mit Kleinigkeiten zu begeistern
sind, aber auf der anderen Seite auch besonderes Einfühlungsvermögen der
Kameraden erfordert.
Fünf neue Losten bei der Feuerwehr Andorf – 04.10.2014
Wie alle Jahre wieder fand auch heuer wieder die praktische Verkehrsreglerausbildung des
Bezirkskommandos Schärding in Andorf statt. Nachdem die Kameraden zuvor den theoretischen Teil der Ausbildung absolviert hatten, ging es am Samstag, den 4. Oktober an
den praktischen Teil. Hier wurden an der Kreuzung beim Einkaufszentrum unter
anderem die Regelung des Verkehrs mit Armzeichen gelehrt, Fahrzeuge angehalten
und auf die besonderen Gefahren im Lotsendienst hingewiesen. Die Ausbildung selbst
wurde von Beamten der Polizeiinspektion Andorf durchgeführt. Von der Feuerwehr
Andorf nahmen dabei Simone Achleitner, Kerstin Zauner, Lukas Badegruber, Thomas
Ortbauer und Markus Schönbauer teil.
Schwerer Arbeitsunfall im Gewerbegebiet Raab – 04.10.2014
Während des laufenden Zivilschutzalarmes gab es am heutigen Tag plötzlich Sirenenalarm und wurden wir gemeinsam mit den beiden Feuerwehren Raab und Steinbruck zu einem
Einsatz in das Gewerbegebiet von Raab gerufen. In der dortigen Biogasanlage war
ein Arbeiter beim Verdichten der Maissilage mit seinem schweren Gefährt mehrere
Meter über den riesigen Maishaufen abgestürzt. Mit schwersten Verletzungen wurde
der junge Landwirt aus Taiskirchen vom Rettungshubschrauber in das Krankenhaus geflogen.
Feuerlöscherüberprüfung - 31.10.2014
Auch heuer führten wir mit unserem langjährigen Partner, der Firma Günter Schobesberger
aus Timelkam, eine Feuerlöscherüberprüfung im Feuerwehrhaus durch. Über 150 Löscher wurden dabei einer eingehenden Prüfung durch den Fachmann unterzogen. Wie wichtig solch eine Überprüfung ist, zeigte der Umstand, dass ganze 6 Feuerlöscher dabei waren, die
im Ernstfall nicht funktioniert hätten. Also lassen sie ihren Feuerlöscher wie vorgeschrieben alle 2 Jahre überprüfen. Den nächsten Überprüfungstermin finden sie ganz einfach auf ihrem Löscher, indem sie einen Blick auf die aufgeklebte Prüfplakette werfen. Sollten sie dabei feststellen, dass sie bei ihrem Feuerlöscher die Überprüfung übersehen haben, ist das auch kein Problem. Melden sie sich bei uns, wir kümmern uns darum, dass ihr Feuerlöscher dennoch überprüft wird und für den Ernstfall einsatzbereit ist.
Traktorbrand in Niederleiten - 20.09.2014
Zu einem Traktorbrand wurden die Feuerwehren Andorf und Schulleredt kurz vor 1 Uhr mittags an diesem Samstag gerufen. Ein Hofbesitzer, der vormittags mit dem Traktor zu Holzarbeiten im Wald war, bemerkte nach dem Mittagessen Brandgeruch in der Traktorgarage und alarmierte sofort die Einsatzkräfte. Dem Besitzer gelang es jedoch, den beginnenden Brand selbst mit einem Feuerlöscher bzw. Wasser zu löschen. Wäre der Brand nur eine Viertelstunde später entdeckt worden, wäre die Sache nicht so glimpflich ausgegeangen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Schulleredt, die sich vorsorglich mit Atemschutzgeräten ausgestattet hatten, konnten so jedoch bereits nach einer halben Stunde wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Offizielle Eröffnung der neuen Laube – 12.09.2014
Heuer im Sommer hatten wir uns dazu entschlossen eine Laube im Innenhof des
Einsatzzentrums zu errichten. Dank der Unterstützung vieler Firmen und kompletter
Eigenleistung konnten die Kosten dafür niedrig gehalten werden. Aber für eine
gute Kameradschaft gehört genauso etwas getan, ist sie doch das Fundament einer
jeden Feuerwehr. Mittlerweile hat sich unsere Laube bereits als beliebter
Treffpunkt aller drei Blaulichtorgansisationen etabliert. So kam auch die Idee,
die Laube am 12. September offiziell zu eröffnen. Aufgrund des schlechten
Wetters mussten wir aber leider in die Fahrzeughalle ausweichen. Neben
Bürgermeister Peter Pichler, zahlreichen Gemeindevertreter, Abschnittskommandant
Norbert Haidinger, Vertreter von Polizei und Rotem Kreuz, waren auch viele
Kameraden der Einladung gefolgt. Zum Abschluss überreichte Bürgermeister Peter Pichler
als kleines Dankeschön einen Gutschein und bedankte sich damit für die
geleistete Arbeit.
Seite 59 von 70