Türöffnung in der Bahnhofstraße - 21.09.2020
Am späten Nachmittag des 21. September 2020 wurde die Feuerwehr Andorf zu einem Türöffnungseinsatz in die Bahnhofstraße alarmiert. Während eine junge Mutter kurz auf den Gang im zweiten Stock eines Mehrparteienhauses ging, verriegelten zwei kleine Mädchen im Alter von zwei und drei Jahren hinter ihr die Tür von innen und konnten diese nicht mehr öffnen. Weil sich keine weiteren Personen in der Wohnung befanden, die die Tür hätten öffnen können, alarmierte die Mutter die Feuerwehr Andorf. Da ein Fenster zur Straßenseite geöffnet war, konnten sich die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf mit Hilfe der Teleskopmastbühne schnell einen Zugang zur Wohnung verschaffen, ohne am Türschloss Hand anlegen zu müssen. Die Tür war dann schnell geöffnet und die beiden Mädchen konnten mit schon verweinten Gesichtern wieder von ihren Eltern in die Arme genommen werden.
Grundlehrgang der vier Andorfer Feuerwehren – 19.09.2020
Mit vollendetem 16.Lebensjahr werden Angehörige der Feuerwehr in den sogenannten Aktivstand überstellt und sind damit ein Teil der Einsatzmannschaft. Um die Grundlagen für diese herausfordernde Tätigkeit im Feuerwehrdienst zu erlangen, ist die Truppmannausbildung eine der essentiellsten Ausbildung der Feuerwehr. Acht junge Kameraden und Kameradinnen der vier Andorfer Feuerwehren erlernten über drei Tage hinweg im theoretischen und praktischen Stationsbetrieb die wichtigsten Grundlagen für den aktiven Feuerwehrdienst. Von Unfallverhütung im Einsatz über Knotenkunde bis hin zum praktischen Löscheinsatz – die jungen Florianis konnten bei der Abschlussübung im Andorfer Volksfestgelände ihr erlerntes unter Beweis stellen und konnten die Ausbilder von ihrem Wissen überzeugen. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei den bei allen Teilnehmern und Ausbildern für den reibungslosen Ausbildungsablauf.
Feuerlöscherüberprüfung 2020
Brandschutzbegehung Landwirtschaftliche Berufs – und Fachschule Andorf – 01.09.2020
Am Dienstag den 01.September 2020 stand eine Brandschutzbegehung der Landwirtschaftlichen Berufs – und Fachschule Andorf auf dem Übungsplan der Freiwilligen Feuerwehr Andorf. Unter der Führung des Brandschutzbeauftragten der Schule, wurde den Kameraden/Innen die neue Brandmeldeanlage erklärt und auf alle wichtigen Details für den Ernstfall hingewiesen. Eine sehr wichtige Begehung für die Andorfer Feuerwehrmänner und Frauen, um die örtlichen Begebenheiten und die Herangehensweise im Brandfall aus dem Effeff abrufen zu können. Denn dies ist bei zeitweise mehr als 300 Personen im Gebäude essentiell. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei der LWBFS für die Begehung und für die anschließende Versorgung bei der Übungsnachbereitung.
Kilometerlange Ölspur auf der Andorfer Landesstraße - 27.08.2020
Eine Probefahrt mit einem PKW löste am Abend des 27. August 2020 auf der um diese Zeit vielbefahrenen Andorfer Landesstraße einen Feuerwehreinsatz mit einem Großaufgebot an Einsatzkräften aus. Vermutlich durch einen technischen Defekt verlor das Fahrzeug stetig Treibstoff auf seiner etwa 10 km langen Fahrt von Andorf bis zur Gemeindegrenze Richtung Lambrechten und wieder zurück, also auf beiden Fahrspuren. Die von der Polizei alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing rückten mit 7 Fahrzeugen und zahlreichen Einsatzkräften aus, denn für diese Art von Einsatz braucht es viele helfende Hände. Der ausgelaufene Treibstoff wurde dabei mit aufgestreutem Ölbindemittel gebunden und anschließend die Fahrbahn gereinigt. Die Andorfer Landesstraße war dadurch für längere Zeit abschnittsweise nur einspurig befahrbar. Lotsen der Feuerwehr sorgten für einen möglichst wenig beeinträchtigten Verkehrsfluss. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren waren von der Alarmierung bis zur Wiederherstellung der vollen Einsatzbereitschaft rund zweieinhalb Stunden im Einsatz.
Unter Einhaltung der Covid19 Vorschriften, fand auch heuer wieder das traditionelle Grillfest der Feuerwehr Andorf statt. Heuer verbunden mit vier Jubilars Feiern, denn E-HBI Karl Feichtner (80), E-HBI Martin Ortbauer (60), HBM Johann Lehner (60) und E
Zu einer spontanen Übung lud der Kommandant der Feuerwehr Andorf am Abend des 22.August ein. Die Zielgruppe waren die jüngeren und unerfahreneren Kameradinnen und Kameraden. Im Mittelpunkt dieser Übung stand die richtige und sichere Herangehensweise bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Das Übungszenario wurde dabei von A wie absperren bis Z wie zusammenräumen unter Anweisung des technischen Zugskommandanten durchgespielt.
Traditionelles Grillfest der Feuerwehr Andorf - 15.08.2020
Unter Einhaltung der Covid19 Vorschriften, fand auch heuer wieder das traditionelle Grillfest der Feuerwehr Andorf statt. Heuer verbunden mit vier Jubilars Feiern, denn E-HBI Karl Feichtner (80), E-HBI Martin Ortbauer (60), HBM Johann Lehner (60) und E-OBI Siegfried Lehner (50) feierten im Zuge dieser außerordentlich gut besuchten Veranstaltung ihre runden Geburtstage und kamen für die Unkosten dieses Festes auf. Nach einigen Anekdoten rund um die Verdienste der Jubilare konnten neben dem Großteil der Mannschaft mit Familien, auch mehrere Ehrengäste aus Politik und hochrangige Ehrendienstgradträger der Feuerwehr durch den Kommandant der Feuerwehr Andorf - HBI Christoph Schaschinger – begrüßt werden. Der ehemalige Landesfeuerwehrkommandant von OÖ - Ehrenlandesbranddirektor Johann Huber -, der ehemalige Bezirksfeuerwehrkommandant des Bezirkes Schärding - Ehrenoberbrandrat Maximilian Helm -, sowie der ehemalige Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Raab - Ehrenbrandrat Franz Humer - und unser aktueller Abschnittsfeuerwehrkommandant des Abschnittes Raab – Brandrat Norbert Haidinger -, erwiesen der FF-Andorf die Ehre mit ihrem Besuch. Auch der Altbürgermeister Reg. Rat BGM a.D. Hannes Schrattenecker beehrte die Andorfer Florianis mit seinem Besuch. Aus der aktuellen Andorfer Kommunalpolitik besuchte Vizebürgermeister Anton Bramer (FPÖ) sowie Fraktionsobmann Johann Berrer (Grüne) das Grillfest der Feuerwehr Andorf. Von den befreundeten Blaulichtorganisationen, konnte von der Polizei KontrInsp Alois Steinkreß, sowie vom Roten Kreuz der Dienstführende Stefan Pötzl inklusive der diensthabenden Mannschaft begrüßt werden. Bei Grillhendl, kalten Getränken und interessanten Gesprächen, ging der Mittagstisch bis in die frühen Abendstunden. Die Feuerwehr Andorf bedankt sich bei den Jubilaren für die Einladung und bei allen (Ehren-) Gästen für den Besuch.
Überflutung der „Josko Unterführung“ – 13.08.2020
Zu einer vermeintlichen Fahrzeugbergung wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des 13.August durch die OÖ Landeswarnzentrale zu der sogenannten Josko Unterführung alarmiert. Aufgrund der massiven Regenfälle und einem einhergehenden Stromausfall, kam es zum Stillstand der beiden Hochleistungspumpen und zu einer massiven Überflutung der Unterführung. Nachdem der Verkehr durch die Feuerwehr Andorf gesperrt wurde und die Pumpen durch einen anwesenden Elektriker wieder gestartet werden konnten, bestand die Aufgabe der Feuerwehr darin, die Überflutung zu beseitigen, die Straße zu reinigen und anschließend für den Verkehr wieder freizugeben. Die vermeintliche Fahrzeugbergung stellte sich als nicht gegeben dar. Der Einsatz konnte nach gut zwei Stunden beendet werden.
Atemschutzübung – 11.08.2020
Ganz im Zeichen des Atem- und Körperschutzes stand die Übung des vergangenen Dienstages. Die mit einer Nebelmaschine, vernebelte Waschbox diente als simuliertes Brandhaus, wo die Kameraden bei Nullsicht einen Parkour zu überwinden und ein simuliertes Feuer zu löschen hatten. Im Anschluss wurden die beiden Hochleistungslüfter in Theorie und Praxis durchgegangen.
Kleinbrand bei landwirtschaftlichem Anwesen - 29.07.2020
Bei einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Ortschaft Winertshamerau kam es heute zu einem Brand bei einem Gasgriller, auf dem Lebensmittelreste abgekocht wurden. Der Brand wurde von den Besitzern glücklicherweise relativ früh bemerkt, sodass mit dem Einsatz der vier alarmierten Andorfer Feuerwehren gerade noch Schlimmeres verhindert werden konnte. Die mit Atemschutz ausgerüsteten Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten den Brand unter Einsatz eines Hochdruckrohres rasch löschen. Die Gasflaschen wurden vorsorglich ins Freie gebracht und gekühlt. Nach etwa einer Stunde konnte der Einsatz für die Feuerwehren wieder beendet werden.
Elektroverteilerbrand am Volksfestgelände - 29.07.2020
Zu einem Elektroverteilerbrand wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing am frühen Morgen des 29. Juli 2020 alarmiert. Am Volksfestgelände war bei einem Elektroverteiler, der an der Grenze zu einem Privatgrundstück aufgestellt ist, starke Rauchentwicklung bemerkt worden. Die Einsatzkräfte der Feuerwehren verschafften sich Zugang zum Elektroverteiler und bekämpften den Schmorbrand mit Kohlendioxid-Löschern. Nach Eintreffen eines Technikers des Energieversorgers konnte der Einsatz für die Feuerwehren wieder beendet werden.
Türöffnung mit Unfallverdacht in der Bahnhofstraße in Andorf – 22.07.2020
Zu einer Türöffnung mit Unfallverdacht wurde die Feuerwehr Andorf am heutigen Morgen durch die Landeswarnzentrale OÖ alarmiert. Eine besorgte Mutter die über einen längeren Zeitraum erfolglos versuchte wieder in ihre Wohnung zu kommen in der sich auch ihre ca. 11-jährige Tochter befand, alarmierte die Einsatzkräfte, da trotz klingeln und heftigem klopfen keinerlei Regung der Tochter kam. Die Kameraden der Feuerwehr Andorf rückten daraufhin an und konnten die Tür im Handumdrehen öffnen und den Rettungskräften Zutritt zur Wohnung ermöglichen. Glücklicherweise stellte sich heraus, dass die Tochter lediglich sehr tief schlief und daher nicht reagierte. Der Einsatz konnte daher relativ schnell wieder beendet und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden. Wir bitten Sie eindringlich, in solchen Fällen (mit Unfallverdacht) unmittelbar den Notruf 122 zu wählen.
80.Geburtstag unseres Ehrenkommandanten Karl Feichtner – 16.07.2020
Ein ganz besonderer und geschätzter Kamerad feierte am Donnerstag den 16.07.2020 seinen 80.Geburtstag. E-HBI Karl Feichtner - Träger des Oö. Feuerwehr-Verdienstkreuz der 2.Stufe - ist bereits seit sagenhaften 59 Jahren Mitglied unserer Feuerwehr. Seine Verdienste rund um das Feuerwehrwesen sind sehr weitreichend. E-HBI Feichtner bekleidete von 1973 – 1983 das Amt des 1.Stv des Feuerwehr Kommandant ehe er über 20 Jahre lang das Amt des Feuerwehrkommandanten (von 1983 – 2003) übernahm. Er war in dieser Zeit federführend an der positiven Entwicklung der Feuerwehr Andorf beteiligt und ist dies bis heute noch. Ein paar Eckdaten:
1974 Ankauf eines Tanklöschfahrzeuges inkl. drei Atemschutzgeräten
1974 Ankauf eines der ersten hydraulischen Rettungsgeräte überhaupt in OÖ
1977 Ankauf eines KLF
1978 Ankauf und Installation einer Funkfixstation und 15 Rufmeldeempfänger
1983 Ankauf eines LF-B
1989 Installation eines Einsatzleitfahrzeuges
1990 Ankauf eines RLF-A
2001 Organisation eines internationalen Feuerwehrtreffens in Andorf
2002 – 2003 Hauptinitiator zum Bau eines Einsatzzentrums in Andorf und der Zusammenführung der drei Blaulichtorganisationen in einem Gebäude.
Seine, über die Landesgrenzen hinausreichende Kameradschaftspflege und sein immer wertschätzender Umgang mit allen Kameraden brachten es sogar soweit, dass die FF-Andorf im Jahr 2001 der Veranstalter eines internationalen Feuerwehrtreffens wurde und eine Jahrzehnte lange, gelebte Feuerwehrfreundschaft mit der Feuerwehr St.Vigil in Enneberg (IT) entstand.
Allein diese Leistungen des E-HBI sind es, die die FF-Andorf bis heute prägen und zu dem machten was sie heute ist.
Eine Abordnung der Feuerwehr Andorf besuchte Karl an seinem Ehrentag und gratulierte in gewohnter Weise. Am Abend überraschten ihn das Kommando, sowie alle Ehrendienstgradträger in Begleitung des Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Norbert Haidinger mit einem erneuten Besuch und musikalischer Umrahmung.
Karl, wir wünschen Dir auf diesem Weg nochmal alles Gute zu deinem Ehrentag. Bleib uns gesund und vor allem wie du bist. Deine Kameraden der Feuerwehr Andorf.
Gemeinschaftsübung TMB im Einsatz – 14.07.2020
Eine gemeinsame Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Pimpfing stand am Dienstag den 14.07.2020 auf dem Übungsplan. Im Mittelpunkt der Übung stand dabei unsere Teleskopmastbühne. Den Kameraden der FF Pimpfing wurde dabei erklärt wie die TMB im Einsatzfall mit Wasser zu versorgen ist und welche Aufgaben die Feuerwehren vor dem Eintreffen der Teleskopmastbühne auf der Einsatzstelle zu erledigen sind. Für unsere „Youngstars“ stand nebenbei auch noch die Wasserversorgung mittels Tragkraftspritze auf dem Programm. Eine sehr wichtige und interessante Übung die im Anschluss bei einem gemütlichen Zusammensein bei der FF-Pimpfing ihren Ausklang fand.
Türöffnung in der Taufkirchnerstraße – 14.07.2020
Zu einer Türöffnung wurde die Feuerwehr Andorf am Abend des 14.Juli über das Bereitschaftstelefon alarmiert. Eine dort ansässige Familie konnte aufgrund eines technischen Defektes am Schließsystem der Haupteingangstür nicht mehr in ihr Haus. Die angerückten Kameraden verschafften sich kurzerhand über ein gekipptes Fenster Zutritt zum Haus und konnte der Familie so den Zugang zu ihrem Haus wieder ermöglichen. Der Einsatz dauerte ca. eine halbe Stunde bevor die Kameraden wieder in die Einsatzzentrale einrücken konnten.
Baum über Straße im Bereich Teuflau – 12.07.2020
Vermutlich „Nachwähen“ des Sturmtiefs des vergangenen Mittwoches, war der Grund für die Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr Andorf zu einem Sturmschaden in das Gemeindegebiet Teuflau durch die OÖ Landeswarnzentrale.
Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, die umgeknickten Bäume von der Straße zu entfernen, die Straße im Anschluss zu reinigen und für den Verkehr wieder freizugeben.
Die Andorfer Florianis konnten nach kurzer Zeit den Einsatz abschließen und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Ölspur nach Motorschaden in Andorf – 06.07.2020
Die Feuerwehr Andorf wurde am Montagabend zu einer Ölspur im Andorfer Gemeindegebiet Oberholz/Hof durch die OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Ein aus St.Martin stammender Autolenker der aus Richtung Josko kommend auf die Andorfer Landesstraße im Gebiet Oberholz fahren wollte, nahm auf Höhe der Ertlsiedlung einen Knall beim Schaltvorgang an seinem PKW wahr. Da der Fahrer die Fahrt fortsetzte kam es im Bereich Ausfahrt Oberholz bis Einfahrt Hof zu einer ca. 400m langen Ölspur. Wie sich später herausstellte, kam es bei dem Fahrzeug zu einem Motorschaden, was zum Auslaufen der Betriebsmittel führte. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, den Verkehr mittels Lotsen zu regeln, die ausgelaufenen Flüssigkeiten zu binden, die Straße zu reinigen und schließlich für den Verkehr wieder freizugeben. Der Einsatz konnte nach ca. 1,5 Stunden beendet werden.
30.Geburtstag unseres Atemschutzwartes Thomas Achleitner – 02.07.2020
Unser Atemschutzwart Thomas Achleitner feierte am Freitag den 03.07.2020 seinen 30.Geburtstag. Eine Abordnung der Feuerwehr Andorf gratulierte in gewohnter Manier mit einem Transparent. Thomas, wir wünschen dir auf diesem Weg nochmal alles Gute zu deinem runden Geburtstag. Bleib so wie du bist und vor allem gesund.
Einsatz nach Sturm in Haula – 01.07.2020
Aufgrund des aufgetretenen Sturmtiefs am Abend des vergangenen Mittwoches, wurde die Freiwillige Feuerwehr Andorf zu einem Sturmschaden in das Gemeindegebiet Haula durch die OÖ Landeswarnzentrale alarmiert. Die Aufgabe der Feuerwehr Andorf bestand darin, den Verkehr zu regeln und die umgeknickten Bäume auf der Enzenkirchener Bezirksstraße zu entfernen, die Straße im Anschluss zu reinigen und für den Verkehr wieder freizugeben. Die Andorfer Florianis konnten nach knapp einer Stunde den Einsatz abschließen und die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Übung wasserführende Armaturen und Löschangriff – 16.06.2020
Die erste gemeinsame Übung der Feuerwehr Andorf nach der COVID-19 Sperre, fand am Dienstag den 16.06. am VVA Gelände in Andorf statt. Bei der Übung standen die richtige Handhabung der wasserführenden Armaturen, der Aufbau einer Löschleitung, sowie die Wasserversorgung über die Tragkraftspritze im Mittelpunkt. Unter der Leitung der beiden Zugskommandanten Norbert Bachschweller und Lukas Badegruber wurden die Kameraden in Gruppen aufgeteilt und diese für den Feuerwehrdienst essentiellen Themen geübt.
Hochzeit unseres Schriftführers Christian Hauzinger und seiner Sabrina - 11.06.2020
Der elfte Juni, der gleichzeitig der elfte Jahrestag ihrer Beziehung ist, ist nun auch der gemeinsame Hochzeitstag von Christian und Sabrina Hauzinger. Wir gratulieren euch Beiden und wünschen euch alles erdenklich Gute für die Zukunft.
Seite 30 von 70