Fahrzeugbergung beim Einkaufszentrum - 13.01.2022
Die Art von Einsatz, zu der die Feuerwehr Andorf am Donnerstagvormittag des 13. Januar 2022 alarmiert wurde, scheint Jahr für Jahr so sicher wie das Amen im Gebet: Eine Fahrzeugbergung beim Einkaufszentrum Andorf.
Diesmal wieder einmal auf dem Parkplatz des dort ansässigen Lebensmitteldiskonters. Eine ältere Frau war aus noch unbekannten Gründen mit ihrem PKW über die Begrenzungssteine gefahren und landete so mit den Vorderreifen in einer dahinterliegenden Vertiefung, weshalb das Fahrzeug in der Folge auf den Begrenzungssteinen aufsaß. Am Fahrzeug entstanden dabei glücklicherweise keine offensichtlichen Beschädigungen.
Die mit drei Einsatzfahrzeugen ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf konnten den PKW schnell mit Hilfe der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges sowie einigen Unterleghölzern bergen, sodass der Einsatz bereits nach gut einer Viertelstunde wieder beendet war.
Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in Ranseredt, Gemeinde Eggerding - 11.01.2022
Am Dienstag, 11. Januar 2022 wurden kurz nach 22:00 Uhr alle vier Feuerwehren der Marktgemeinde Andorf zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Objektes in die Andorfer Ortschaft Niederhartwagen alarmiert. Tatsächlich befand sich der Einsatzort jedoch bereits in der angrenzenden, zur Gemeinde Eggerding gehörenden Ortschaft Ranseredt, sodass von der Landeswarnzentrale auch noch die drei Eggerdinger Feuerwehren alarmiert wurden. Insgesamt waren also sieben Feuerwehren vor Ort, um den Brand zu bekämpfen.
Betroffen war das Wohnhaus des landwirtschaftlichen Anwesens, das bei der Ankunft der ersten Feuerwehren bereits im Vollbrand stand, sodass es primär galt, die angrenzenden Gebäudeteile zu schützen, was schlussendlich auch gelang. Das benötigte Löschwasser lieferten die Teiche zweier Nachbarn. Personen befanden sich glücklicherweise nicht im Gebäude, auch Tiere kamen nicht zu Schaden. Nach etwa zwei Stunden war der Brand gelöscht.
Guten Rutsch ins Jahr 2022 - 31.12.2021
2021 ist Geschichte und die Freiwillige Feuerwehr Andorf kann wieder auf ein intensives Jahr zurückblicken. Intensiv in mehrerlei Hinsicht. So war auch heuer die Corona-Pandemie wieder unser ständiger Begleiter im Alltag sowie bei zahlreichen Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen. Die Unsicherheit, die durch ständig wechselnde Infektionszahlen und diverse Lockdowns entstand, zwang uns das zweite Jahr in Folge, unsere traditionellen Feste abzusagen und so gab es auch heuer kein
Maifest, keinen Punschstand und keinen Besuch des Feuerwehr-Nikolauses. Diese Einschränkungen haben nicht nur einen gravierenden Einschnitt in unseren Finanzen hinterlassen, sondern auch im zwischenmenschlichen Bereich, da die Nähe zur Andorfer Bevölkerung ein großes Anliegen für die Feuerwehr Andorf ist. Allen Einschränkungen zum Trotz konnten die Kameraden und Kameradinnen der Andorfer Wehr wieder beeindruckende Leistungen an den Tag legen. Im abgelaufenen Jahr
konnten 533 Einsätze mit deutlich über 4.000 Einsatzstunden bewältigt werden. Wie jedes Jahr ist das Einsatzspektrum ein sehr breit gefächertes. So fallen von der Gesamteinsatzzahl allein 492 Einsätze in den technischen Bereich. Die technischen Einsätze umfassen einfachere Tätigkeiten wie das Entfernen von Insektennestern, das Räumen von verstopften Kanälen oder Lotsendienste, aber beispielsweise auch schwere Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen. Die Brandeinsätze schlagen sich mit einer Anzahl von 41 in der Jahresstatistik nieder. Auch hier ist die Intensität der Einsätze unterschiedlich. Die Brandeinsätze im abgelaufenen Jahr reichten von Entstehungsbränden bei Mülleimern bis hin zu in Vollbrand stehenden landwirtschaftlichen Anwesen. In Summe konnten
die Florianis der Feuerwehr Andorf im Jahr 2021, 25 Menschen und neun Tiere aus misslichen Lagen retten. Auch 2021 können wir wieder auf ein unfallfreies Jahr zurückblicken, was zum Großteil den rund 1.000 aufgewendeten Übungsstunden zu verdanken ist. Auch in Bezug auf den Mitgliederstand der Feuerwehr Andorf gibt es wieder eine erfreuliche Entwicklung. So konnten wir im Jahr 2021 elf neue Mitglieder in unserer Wehr begrüßen. Die insgesamt 126 Mitglieder sind in Jugend (26), Aktive (79), Reserve (13) und Einsatzberechtigte (8) aufgegliedert. Diese 126 Mitglieder können 2021 trotz
Einschränkungen durch die Covid19-Pandemie eine bemerkenswerte Anzahl an geleisteten Stunden aufweisen. Die Instandhaltungstätigkeiten rund um die Ausrüstung und die Gebäude beliefen
sich 2021 auf knapp 1.500 Stunden. Unsere Mitglieder der Feuerwehrjugend leisteten 2021 durch Trainings, Übungen, Vorbereitung für diverse Leistungsabzeichen und auch Ausflüge rund 1.700 Stunden. Ein großer Teil der erbrachten Stunden ist im vergangenen Jahr auch dem Neubau im Innenhof des Einsatzzentrums zuzuschreiben, denn dieser wurde mit knapp 10.000 Stunden fast komplett in Eigenregie durch die Kameradschaft der Feuerwehr erbaut. In Summe wurde - aufgeteilt auf Einsätze, Tätigkeiten und Veranstaltungen – eine Stundenzahl von ca. 25.600 völlig freiwillig
und unentgeltlich erbracht. Wir, die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf, werden auch im kommenden Jahr wieder 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr für Sie/Euch zur Verfügung stehen und wir hoffen weiterhin auf eine so hervorragende Unterstützung durch die Andorfer Bevölkerung. Wir verbleiben mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ und wünschen Ihnen/Euch ein gutes neues und vor allem gesundes Jahr 2022.
Ölspureinsatz in Hof - 31.12.2021
Auch der letzte Tag des Jahres 2021 bescherte der Feuerwehr Andorf noch einen technischen Einsatz. Ein Autofahrer bemerkte kurz nach Mittag während der Fahrt auf der Andorfer Landesstraße von Lambrechten Richtung Andorf einen technischen Defekt an seinem Fahrzeug, weshalb er in einem Kreuzungsbereich auf Höhe der Ortschaft Hof anhielt. Tatsächlich verlor das Fahrzeug Motoröl, das sich allerdings nur an der Anhaltestelle in nennenswerter Menge sammelte. Genug jedoch, um die Feuerwehr zu alarmieren.
Die Feuerwehr Andorf rückte mit vier Fahrzeugen zum Einsatzort aus und konnte die Umweltgefahr schnell mit Ölbindemittel bannen. Die Andorfer Landesstraße war während des Einsatzes sowie während der Vorbereitungen zum Abschleppen des Fahrzeuges durch einen Pannendienst teilweise nur einspurig befahrbar. Lotsen der Feuerwehr Andorf sorgten für ein sicheres Vorbeileiten des Verkehrs. Nach etwa einer halben Stunde konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf wieder ins Feuerwehrhaus einrücken.
Fahrzeugbergung, Einkaufszentrum Andorf Süd - 30.12.2021
Am vorletzten Tag des Jahres 2021 wurde die Feuerwehr Andorf erneut zu einer Fahrzeugbergung gerufen. Beim Einkaufszentrum im Süden des Ortszentrums fuhr eine ältere Frau aus der Nachbargemeinde Taufkirchen/Pram bei der Ausfahrt aus einem Parkplatz über einen Begrenzungsstein und geriet anschließend mit dem PKW über eine 2 Meter hohe Böschung in ein kleines Rinnsal. Aufgrund der Steillage konnte die Lenkerin das Fahrzeug nicht mehr verlassen. Augenzeugen alarmierten daher via Notruf 122 die Feuerwehr.
Die innerhalb weniger Minuten am Einsatzort eingelangten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf brachten sofort das Rüstlöschfahrzeug mit der Seilwinde in Stellung, um den PKW aus dem tiefen Graben herauszuziehen. Mit Unterlegholz schaffte man es, dass das Fahrzeug dabei keine weitere Beschädigungen erfuhr. Da das Erdreich im Graben durch den Dauerregen der vergangenen Tage stark aufgeweicht war, hielten sich die Schäden am Fahrzeug ohnehin in Grenzen, sodass die sichtbar erleichterte Frau die Unfallstelle mit einem fahrtüchtigen PKW verlassen konnte.
Im Graben, der übermäßig viel Wasser führte, wurde von der Feuerwehr Andorf dennoch sicherheitshalber eine Ölsperre eingebaut. Umweltgefährdende Betriebsstoffe traten glücklicherweiser aber nicht aus, sodass der Einsatz für die ausgerückten Einsatzkräfte nach gut einer halben Stunde wieder beendet war.
Busbergung in der Messenbachgasse - 28.12.2021
Der Ausfall mehrerer Zugverbindungen auf der Strecke Wels-Passau zog am frühen Abend des 28. Dezember 2021 einen kuriosen Busbergungseinsatz für die Feuerwehr Andorf nach sich. Kurios deshalb, weil sich der Einsatzort für die Bergung zwar im Andorfer Ortszentrum befand, jedoch an einer Stelle, wo sich üblicherweise Fuchs und Hase gute Nacht sagen.
Von den Österreichischen Bundesbahnen wurde für die ausgefallenen Zugverbindungen ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. Aus noch unbekannten Gründen wählte der ortsunkundige Fahrer für die Wendung des Busses eine Nebenstraße in der Messenbachgasse. Dabei geriet er mit dem Heck des Busses in die nasse Wiese, aus der er sich schlussendlich nicht mehr selbst befreien konnte, weshalb er den Notruf der Feuerwehr wählte.
Die Feuerwehr Andorf konnte mit der Seilwinde des Rüstlöschfahrzeuges den Bus schnell aus seiner misslichen Lage befreien. Anschließend wurden auch noch die Hinterreifen des Busses gereinigt, um eine Verschmutzung der Fahrbahn zu verhindern. Nach gut einer halben Stunde war der Einsatz für die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf wieder beendet.
Verkehrsunfall Aufräumarbeiten B137 - 28.12.2021
Am 28. Dezember 2021 wurde die Feuerwehr Andorf kurz nach 14:00 Uhr zu Aufräumarbeiten nach einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße B137 alarmiert. Laut Alarmierungstext hatte ein Anhänger Holz verloren. Bei der Anfahrt zum Einsatzort in Richtung Schärding wurde festgestellt, dass sich dieser bereits in der Nachbargemeinde befand, weshalb auch die Feuerwehr Taufkirchen/Pram verständigt wurde. Diese kam jedoch nicht mehr zum Einsatz, da ein Teil der verlorenen Bretter bereits von der Unfalllenkerin und weiteren Helfern an den Straßenrand verbracht wurde. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf räumten die restlichen Bretter von der Fahrbahn und reinigten diese anschließend. Ursache für den Unfall war dem Vernehmen nach, dass die PKW-Lenkerin mit dem Anhänger ins Schleudern geriet, woraufhin das Ladegut vom Anhänger rutschte. Weitere Fahrzeuge wurden dabei glücklicherweise nicht in Mitleidenschaft gezogen. Auf der B137 wurde der Verkehr für die Dauer des gut halbstündigen Einsatzes von Feuerwehrlotsen wechselseitig angehalten.
Sparkasse Andorf als Förderer der Feuerwehr
Schwerer Verkehrsunfall, Andorfer Landesstraße L514, Höhe Gerolding - 13.12.2021
Aus noch unbekannter Ursache stieß in den Morgenstunden des 13. Dezember 2021 der Lenker eines PKWs - auf der Andorfer Landesstraße, Höhe Gerolding, in Richtung Andorf fahrend - frontal mit einem LKW zusammen. Der PKW-Lenker wurde dabei erheblich verletzt und in seinem Fahrzeug, das übrigens den Notruf automatisch absetzte, eingeklemmt. Die ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehren Andorf und Pimpfing konnten den Verletzten aus dem Fahrzeug befreien und ihn zur weiteren Versorgung an die Rettungskräfte des Roten Kreuzes übergeben. Die Andorfer Landesstraße war während des gut zwei Stunden dauernden Einsatzes in beiden Richtungen gesperrt, weshalb eine großräumige Umleitung eingerichtet wurde.
Wasseraustritt bei Baustelle, Raaber Straße - 19.11.2021
Nur zwei Tage nach dem letzten Einsatz bei der Wohnbau-Baustelle in der Raaber Straße verständigte am Abend des 19. November 2021 erneut eine besorgte Anrainerin die Feuerwehr Andorf, weil sie Plätschergeräusche wahrnahm. Bei einem Kontrollgang rund um die Baustelle konnte jedoch kein Gebrechen ausgemacht werden. 15 Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Andorf waren bei diesem Einsatz knapp eine halbe Stunde im Einsatz.
Wasseraustritt bei Baustelle in der Raaber Straße - 17.11.2021
Mit dem Stichwort "Wasserschaden" wurde die Feuerwehr Andorf am Mittwoch, den 17. November 2021 um halb sieben Uhr abends in die Raaber Straße alarmiert. Eine Anrainerin hatte dort bei einer großen Baustelle, auf der derzeit Eigentumswohnungen errichtet werden, auffällige Geräusche wahrgenommen. Tatsächlich konnten die beim Einsatzort angekommenen Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf eine geborstene Leitung der Wasserversorgung ausmachen, durch die Wasser vom Obergeschoß in die Räume der Tiefgarage floss. Schäden konnten allerdings keine festgestellt werden, sodass der Einsatz für die mit drei Fahrzeugen ausgerückten 20 Einsatzkräfte nach einer halben Stunde bereits wieder beendet war.
Assistenzeinsatz bei Impfstraße in der Sporthalle Andorf - 17.11.2021
Die ursprünglich mit einem Besuch des Impfbusses geplante Impfaktion in Andorf am 17. November 2021 wurde wegen des zu erwartenden Interesses kurzfristig als stationäre Impfstraße in der Sporthalle Andorf realisiert. Und tatsächlich war dies die richtige Entscheidung der Verantwortlichen bei Gemeinde, BH und Rotem Kreuz, denn mit mehr als 500 Impfwilligen wurde die "3-spurige" Impfstraße regelrecht gestürmt.
Das für den Lotsendienst und die Zuweisung eingeteilte Personal der Feuerwehr Andorf musste daher zwischenzeitlich von 5 auf 7 Einsatzkräfte aufgestockt werden, um zu gewährleisten, dass trotz des Andrangs alles in geordneten Bahnen ablaufen konnte.
Übung Löschwasserförderung, Schlauchmanagement, Außenangriff - 16.11.2021
Im Mittelpunkt der Dienstagsübung am 16. November 2021 standen bei der Feuerwehr Andorf die beiden wasserführenden Fahrzeuge - das neue Tanklöschfahrzeug (TLF-B 4000) sowie das Rüstlöschfahrzeug (RLF-A 2000). Geübt wurde dabei neben der Versorgung der beiden Fahrzeuge mit Löschwasser, das zum einen von einem offenen Gewässer und zum anderen von Hydranten entnommen wurde, auch der Außenangriff mit B- und C-Rohren. Besonderes Augenmerk legte man dabei auf optimales Schlauchmanagement.
Aufgrund des erneut erhöhten Ansteckungsrisikos durch das Corona-Virus war die FFP2-Maske bei dieser Übung wieder ständiger Begleiter.
Brand in der Schärdinger Silberzeile - 13.11.2021
Am Samstag, den 13. November 2021, wurde die Feuerwehr Andorf kurz nach Mittag zu einem Wohnhausbrand in die Silberzeile der barocken Schärdinger Altstadt alarmiert. Dort war zuvor ein Kaminbrand bei einem der dicht and dicht stehenden Häuser gemeldet worden. Die erstalarmierte Feuerwehr Schärding hat daher sofort die Nachbarfeuerwehren St. Florian am Inn und Brunnenthal sowie weitere Kräfte mit Hubrettungsfahrzeugen nachalarmiert. Neben der Feuerwehr Andorf mit ihrer Teleskopmastbühne war dies auch die Feuerwehr Pocking aus dem benachbarten Bayern.
Am Einsatzort stellte sich heraus, dass ein Brand eines Lüfters Ursache für die Flammen aus dem Kamin war, welcher in der Folge schnell gelöscht werden konnte. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf, die auch einen Reserve-Atemschutztrupp stellten, waren anschließend bei der notwendigen Teildemontage des Lüftungsschachtes, der für die Absaugung der Abluft eines Restaurants im Erdgeschoß sorgt, behilflich. Nach gut zwei Stunden konnten die 15 ausgerückten Einsatzkräfte der Feuerwehr Andorf schließlich wieder ins Feuerwehrhaus zurückkehren.
Ehrung für 40-jährige Mitgliedschaft - 07.11.2021
Da im Jahr 2021 keine reguläre Jahresvollversammlung stattfinden konnte, wurde eine der Ehrungen im Rahmen der Heldenehrung am 7. November 2021 durchgeführt. Hubert Jobst wurde dabei für seine 40-jährige Mitgliedschaft bei der Feuerwehr geehrt, die in der Übergabe von zwei Medaillen (Feuerwehr und Gemeinde) durch Kommandant Christoph Schaschinger, den Pflichtbereichskommandanten-Stellvertreter Gerhard Schlöglmann und Bürgermeister Karl Buchinger sichtbaren Ausdruck fand. Wir gratulieren sehr herzlich!
Gratulation zum 60. Geburtstag von Kamerad Karl Feichtner jun. - 01.11.2021
Unser ehemaliger Kommandant Karl Feichtner jun. feierte Anfang November seinen 60er. Etliche Kameraden ließen sich diesen Anlass natürlich nicht entgehen und stellten sich mit einem Plakat und Gratulationen beim Geburtstagskind ein.
Lieber Karl, wir wünschen dir weiterhin viel Gesundheit, Glück und Zufriedenheit, aber vor allem auch viel Freude mit und bei der Feuerwehr Andorf.
Schwerer Verkehrsunfall bei der Brückenbaustelle auf der B137 - 27.10.2021
Die Brückenbaustelle auf der Innviertler Bundesstraße B137 im Gemeindegebiet von Andorf war in den Morgenstunden des 27. Oktober 2021 einmal mehr Schauplatz eines Verkehrsunfalls, diesmal jedoch auch mit Personenschäden. Ein PKW-Lenker übersah im dichten Nebel von Schärding Richtung Wels fahrend die wegen einer roten Ampel vor der Brückenbaustelle stehenden Fahrzeuge. Beim Versuch, einen Auffahrunfall zu verhindern, lenkte er sein Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn, wo ihm jedoch ein weiteres Fahrzeug entgegenkam, mit dem er schließlich frontal kollidierte. Durch den Zusammenstoß wurden auch die an der Ampel wartenden Fahrzeuge in Mitleidenschaft gezogen, wodurch sich die Anzahl der am Unfall beteiligten Fahrzeuge auf fünf erhöhte. Mehrere Fahrzeuginsassen wurden dabei verletzt, zwei von ihnen schwer. Die Verletzten wurden durch Rettungskräfte des Roten Kreuzes versorgt und in die umliegenden Krankenhäuser gebracht.
Im Alarmierungstext für die Feuerwehren Andorf und Pimpfing hieß es anfänglich, dass auch Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt wären, was sich jedoch nicht bewahrheitete. Neben Lotsentätigkeiten führten die Einsatzkräfte der beiden Feuerwehren nach Abschluss der Erhebungen durch die Polizei Aufräumarbeiten durch bzw. unterstützen die Abschleppdienste bei der Bergung der Fahrzeuge, um die vielbefahrene Bundesstraße schnellstmöglich wieder für den Verkehr freizubekommen.
(Fotos: FF Andorf und Polizei)
Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehren - 22.10.2021
"Brand im Altstoffsammelzentrum" lautete der Alarmierungsgrund bei der diesjährigen Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehren Andorf, Linden, Pimpfing und Schulleredt am Abend des 22. Oktober 2021. Da sich das Altstoffsammelzentrum Andorf nahe der Gemeindegrenze zu Diersbach befindet, wurde auch die Feuerwehr Diersbach in die Übung miteinbezogen.
Am Übungsort wurden die ersten eintreffenden Einsatzkräfte gleich einmal damit konfrontiert, dass von den ASZ-Mitarbeiterinnen im verrauchten Hauptgebäude spielende Kinder gesichtet wurden, die noch immer vermisst wurden. Diese Kinder zu finden und zu retten war denn auch die erste Aufgabe für die Atemschutzträger, die sich bereits bei der Anfahrt ausgerüstet hatten. Weitere Atemschutzträger wurden in der Folge dann auch zur Brandbekämpfung herangezogen. Zeitgleich wurden vom nicht weit entfernten Pramfluss Zubringerleitungen aufgebaut, um die Löschwasserversorgung sicherzustellen bzw. die umfassende Brandbekämpfung von außen zu ermöglichen.
Im Zuge der Löscharbeiten wurde schließlich festgestellt, dass auch ein im ASZ abgestelltes Elektroauto in Brand geraten war. Für diesen speziellen Einsatzfall wurde die Feuerwehr der Stadt Braunau am Inn zur Übung eingeladen, denn diese verfügt über einen Abrollbehälter "Brand", der in bestimmten Fällen auch bei Unfällen mit Elektroautos zum Einsatz kommt. Dass es dabei sehr viele Punkte zu beachten gibt, wurde von den Kameraden der Feuerwehr Braunau sehr lehrreich vermittelt.
Die anschließende Übungsbesprechung fand noch vor Ort und im Beisein des neuen Bürgermeisters Karl Buchinger, des Alt-Bürgermeisters Peter Pichler sowie des Abschnittsfeuerwehrkommandanten Norbert Haidinger statt. Für den gemütlichen Teil traf man sich dann im Feuerwehrhaus Andorf, wo die Ehrengäste dankenswerterweise ihren Teil dazu beitrugen, die Übungsteilnehmer mit Speis und Trank zu versorgen. Danke auch an die anwesenden Mitarbeiterinnen des ASZ Andorf.
Verkehrsunfall - Andorfer Landesstraße, Höhe Oberholz - 22.10.2021
Ausgerechnet zu Beginn der großen Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehr am Freitag, den 22. Oktober 2021, gab es an diesem Abend zum zweiten Mal eine Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landesstraße, diesmal auf Höhe Oberholz. Ein Lenker war dort aus noch unbekannten Gründen mit seinem PKW in den angrenzenden Wald geraten. Das stark beschädigte Fahrzeug musste von der Feuerwehr, die von der Polizei alarmiert wurde, geborgen und für die Abholung durch einen Abschleppdienst bereitgestellt werden. Personen kamen bei diesem Unfall nicht zu Schaden. Für den Einsatz wurde einige Einsatzkräfte der Andorfer Feuerwehren von der Übung abgezogen.
Verkehrsunfall Andorfer Landesstraße L514 - Höhe Auffahrt B137 - 22.10.2021
Am Abend des 22. Oktober 2021 kam auf der Andorfer Landesstraße im Bereich der Auffahrt auf die B137 zu einem Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein PKW-Lenker wollte aus Richtung Ried kommend nach links abbiegen um auf die B137 Richtung Schärding aufzufahren. Wegen Gegenverkehrs musste er jedoch sein Fahrzeug anhalten, wodurch auch andere, hinter ihm fahrende Fahrzeuge zum Stehen kamen. Ein weiteres nachkommendes Fahrzeug übersah jedoch die stehende Kolonne und fuhr auf das letzte stehende Fahrzeug auf. Dieses wurde dadurch nach vorne geschoben und krachte infolgedessen in das vor ihm wartende Fahrzeug. Der den Unfall verursachende Lenker musste aufgrund des heftigen Aufpralls von Sanitätern des Roten Kreuzes versorgt werden, war jedoch nicht - wie es im Alarmierungstext anfänglich hieß - eingeklemmt.
Die alarmierten Feuerwehren Andorf und Pimpfing sicherten
Ausgerechnet zu Beginn der großen Herbstübung der vier Andorfer Feuerwehr am Freitag, den 22. Oktober 2021, gab es an diesem Abend zum zweiten Mal eine Alarmierung zu einem Verkehrsunfall auf der Andorfer Landesstraße, diesmal auf Höhe Oberholz. Ein Lenker war dort aus noch unbekannten Gründen mit seinem PKW in den angrenzenden Wald geraten. Das stark beschädigte Fahrzeug musste von der Feuerwehr, die von der Polizei alarmiert wurde, geborgen und für die Abholung durch einen Abschleppdienst bereitgestellt werden. Personen kamen bei diesem Unfall nicht zu Schaden. Für den Einsatz wurde einige Einsatzkräfte der Andorfer Feuerwehren von der Übung abgezogen.
Fahrzeugbergung bei Brückenbaustelle auf der B137 - 14.10.2021
In den Abendstunden des 14. Oktober 2021 wurden die Feuerwehren Andorf und Pimpfing zu einer Fahrzeugbergung auf der B137 alarmiert. Bei einer ampelgeregelten Brückenbaustelle geriet ein junger Lenker aus der Nachbargemeinde Zell/Pram in Richtung Schärding fahrend mit seinem PKW in eine dort ausgehobene Grube. Der junge Mann wurde dabei wegen der geringen Geschwindigkeit glücklicherweise nicht verletzt. Während der Bergungsarbeiten, die schließlich mit einem Bagger eines privaten Unternehmens gelangen, war die B137 in beiden Richtungen gesperrt. Lotsen der beiden Feuerwehr sorgten für eine Umleitung des Verkehrs. Nach etwa eineinhalb Stunden konnte der Einsatz für die beiden Feuerwehren wieder beendet werden.
Seite 24 von 70